
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Nach über 40 Jahren kehren mehrere Kolsassberger und Weerberger Schafbauern der Verwall-Alm den Rücken. Grund dafür ist ein Herdenschutzprojekt, welches sich für mehrere Bauern als nicht praxistauglich herausstellte und den Tieren mehr Schaden als Nutzen zufügte.
Nachdem ein Wolf in Osttirol 15 Schafe getötet hat, folgte wenige Stunden nach Erlass der Abschussverordnung der prompte Abschuss.
LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksbauernobmann Martin Mayerl machten sich vergangene Woche ein Bild von den Schäden.
Der Heeressportverein Landeck hat in Zusammenarbeit mit dem Norikerverein Landeck und unter der Federführung von Benedikt Reinstadler und Harald Rettl einen Tragtierkurs ins Leben gerufen, der die alte Tradition des „Samen“ wieder aufleben lässt.
Am 40. Tag nach Ostern feiert die katholische Kirche das Hochfest Christi Himmelfahrt. Heuer fällt es auf den 9. Mai.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai feiern wir den Muttertag. Den Ursprung dieses Feiertages findet man in der Antike. In Österreich wird er erst seit 1924 zelebriert.
Rund 200 Besucher fanden sich vergangene Woche zu einer Informationsveranstaltung bäuerlicher Interessensvertreter rund um die Lebensmittelversorgung der Zukunft im Festsaal der LLA Rotholz ein.
Im Interview mit der Tiroler Bauernzeitung spricht Stefan Lindner, Obmann von Berglandmilch, über die Einstellung der Milchabholung von Anbindehaltungsbetrieben mit Jahresende, über die Tierhaltung und deren Kennzeichnung sowie über die aktuelle und prognostizierte Marktentwicklung in der Milchbranche.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr