Die Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes in den Bezirken Imst und Schwaz zeigten erneut auf, in welchen Themen die Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern politische Vertretung fordern.
Der nachhaltig mögliche Holzeinschlag hat sich um ein Sechstel erhöht. Damit diese Nutzung gelingt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.
In Thaur haben sich fünf regionale Obst- und Gemüseproduzenten zusammengeschlossen und nutzen so Infrastruktur und Ressourcen möglichst effizient.
Beim Best.Of der Landjugend Österreich konnte die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend sechs Medaillen und den Landjugend-Award für das beste Projekt Österreichs entgegennehmen.
Die Tiroler Landesregierung hat am Dienstag vergangener Woche ihr erstes Budget präsentiert.
Ein schwerer Schicksalsschlag hat Familie Wechselberger getroffen.
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund setzt Forum Land Osttirol die erfolgreiche Kooperation fort. In Lienz informierte Michael Fankhauser vom Tiroler Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement zum Thema Blackout.
90 Einrichtungen wurden kürzlich im Rahmen der Initiative „Bewusst Tirol" ausgezeichnet.
Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer wieder unsere Bauernbund-Agrarwetter-Hotline in Anspruch. Dieses Service steht unseren Mitgliedern ab Anfang April wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter 0512/59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email