Der Tiroler Bauernkalender 2020 ist ab sofort erhältlich. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes und fehlt seit mehr als 100 Jahren in keinem Bauernhaus. Die Rede ist vom Tiroler Bauernkalender, der in einer Auflage von 45.000 Stück jedes Jahr erscheint. Auch …
Knapp einen Monat lang veranstaltete der Tiroler Bauernbund in jedem Bezirk des Landes eine der traditionellen Herbstkonferenzen. Vorträge von den Bauernbund-Politikern Obmann LHStv. Josef Geisler und Nationalratsabgeordnetem LK-Präsident Josef Hechenberger boten den Teilnehmern der Konferenz …
Das Europäische Parlament bestätigte ein Freihandelsabkommen mit den USA. Dadurch dürfen nun jährlich fix 35.000 Tonnen nordamerikanisches Rindfleisch importiert werden. Keine Verschlechterung des Ist-Zustandes sieht Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl darin.
Bundesratspräsident Karl Bader sprach vergangene Woche im Tiroler Landtag zum aktuellen Thema Dezentralisierung und welche Gefahren drohen, wenn die Regionen vernachlässigt werden.
Zahlreiche Beschlüsse gingen aus der November-Landtagssitzung vergangener Woche hervor. Agrarklubobmann LAbg. Hermann Kuenz legt für die Bauernzeitung einen Bericht zu den wichtigsten Punkten für die Tiroler Landwirtschaft vor.
Der Tiroler Landtag hat in seiner letztwöchigen Sitzung unter anderem eine Novelle des Landespolizeigesetzes beschlossen, welche die Haltung und den Umgang mit Hunden neu regelt.
Personaländerungen im Bezirk Innsbruck, Wölfe und Bären im Außerfern, Beregnungsanlagen in Landeck und Schäden durch Unwetter in Osttirol - bei den Bauernbund-Herbstkonferenzen wurden die Tiroler Funktionäre auf den neuesten Stand gebracht und konnten ihre Sorgen und Anliegen an …
Vergangene Woche lernte der EU-Abgeordnete Alexander Bernhuber auf seinen Wunsch hin die österreichische Landwirtschaft von einer ihm neuen Seite kennen: Der Niederösterreicher besuchte gemeinsam mit dem Tiroler Bauernbund extrem gelegene Bergbauernbetriebe im Bezirk Landeck.
Das Eduard-Wallnöfer-Schülerheim in Innsbruck, das auch als Bauernbundheim bekannt ist, bietet seit vielen Jahrzehnten Burschen aus dem ländlichen Raum, die in Innsbruck eine weiterführende Schule besuchen, eine Heimstätte während dieser oft herausfordernden Zeit.
Vergangene Woche startete Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler mit den traditionellen Herbstkonferenzen. Er tourt gemeinsam mit LK-Präsident Ing. Josef Hechenberger durch alle Bezirke Tirols, um sich mit den Bauernbundfunktionären auszutauschen.
Mit Dumpingpreisen werden die Konsumenten in die Supermärkte gelockt. Diese „Aktionitis" ist in Österreich weit verbreitet und setzt besonders die heimischen Bäuerinnen und Bauern unter Druck.
Äpfel stehen stellvertretend für alle Obstarten des heimischen Obstbaus. Regina Norz, Obfrau von TirolObst, dem Verband der Tiroler Erwerbsobstbauern, sprach anlässlich des Tag des Apfels mit der Bauernzeitung über die Mündigkeit des Konsumenten, Etikettenschwindel und Klimaschutz.
Bei der Bundesvorstehung am Montag formulierte der Tiroler Bauernbund die Forderungen der Berglandwirtschaft für die Regierungsverhandlungen.
Am Montag nächster Woche starten die alljährlich im Herbst stattfindenden Bezirkskonferenzen des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Schwaz.
Der Klimawandel treibt den Tiroler Wald in die Enge. Das Schwerpunktprogramm „Klimafitter Bergwald“ forciert Mischwälder und soll dem Waldsterben vorbeugen.
Versteigerung
Dienstag, 10. Dezember 2019
Imst
Sprechtag
Mittwoch, 11. Dezember 2019
BLK Imst
Informationen und die beliebten Produkte unserer Imagekampagne "Was wäre Tirol ohne Bauern?" finden Sie hier.
Das beliebte Nachschlagewerk für jung und alt ist ab sofort bei uns erhältlich. Bestellungen sind mit unserem Bestellformular, aber auch telefonisch unter: Tel. 0512/59 900-25, möglich.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Infos, Preise, etc.
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
Unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline ist von Anfang April bis Anfang Oktober abrufbar. Alleine im Jahr 2019 verzeichneten wir rund 160.000 Anrufe.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!