Bäuerliche Interessenvertretung passiert nicht nur in Innsbruck, Wien oder Brüssel. Entscheidend ist die Arbeit in den Gemeinden, wofür die Ortsbauernobmänner in einer Onlinekonferenz von Bauernbund und Landwirtschaftskammer geschult wurden.
Tirol soll die Drehscheibe der Wasserstoff-Netzwerke und -AkteurInnen werden. 900.000 Euro werden in ein Wasserstoff-Zentrum in Tirol investiert.
Dem Maikäfer wird der Kampf angesagt: Pilzgerste soll die Verbreitung des Schädlings reduzieren.
Die Metzgerei Kammerlander ist bekannt für ihre hervorragenden Fleisch- und Wurstspezialitäten. Insgesamt 16 DLG-Medaillen, davon 15 Gold-Medaillen erreichte der Metzgereibetrieb erst kürzlich für verschiedenste Produkte aus seinem Sortiment.
Vergangenen Dienstag wurde LK-Präsident Josef Hechenberger bei der konstituierenden Sitzung der LK-Vollversammlung offiziell wiedergewählt. Im Interview mit der Bauernzeitung spricht er über kommende Herausforderungen und das neuaufgestellte Funktionärsteam der LK Tirol.
Die Coronakrise trifft vor allem den Tourismus schwer. Mit dem Härtefallfonds federt die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen bestmöglich ab.
Vergangene Woche wurde Andreas Gleirscher, Präsident der Landarbeiterkammer Tirol, von LHStv. Josef Geisler für eine weitere Periode in seiner Funktion angelobt.
Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in …
Mit 1. Jänner 2021 durfte Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl das Amt des Bundesrat-Vizepräsidenten übernehmen. Mit 1. Juli 2021 wird er dem Bundesrat als neuer Präsident vorstehen.
„Aufleben dahoam“ heißt der Podcast, den die Kitzbühler Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher und Marie Theres Filzer von der BLK Kitzbühel gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Die Bauernzeitung sprach mit Maria Pirnbacher über die Vision hinter dem Projekt.
In einem Ostergespräch skizziert Diözesanbischof Hermann Glettler seine Anliegen in dieser schwierigen Zeit.
145 Kilometer Radwege wurden seit Beginn der Tiroler Radwegoffensive neu gebaut oder saniert. Und auch heuer wird im Radland Tirol wieder Tempo gemacht.
In der März-Landtagssitzung wurde die Kälbermastprämie des Landes Tirol für eine unbegrenzte Zeit zugesichert. Dies soll zu mehr Konsum von heimischem Kalbfleisch führen und die Bauern entlasten.
Aus neun Landesgesetzen wurde ein Bundesgesetz gemacht und somit eine einheitliche und klare Regelung für Betriebe und Beschäftigte geschaffen.
Die „Qualität Tirol“ Almrinder wachsen auf kleinstrukturierten Bauernhöfen heran und verbringen mindestens einen Sommer auf der Alm – die idealen Voraussetzungen für Fleisch der Spitzenklasse.
Sprechtag
Dienstag, 27. April 2021
BLK St. Johann in Tirol
Sprechtag
Mittwoch, 28. April 2021
BLK Imst
Informationen und die beliebten Produkte unserer Imagekampagne "Was wäre Tirol ohne Bauern?" finden Sie hier.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Infos, Preise, etc.
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!