Über die Frage „Was ist, wenn der Bauer geht?“ und die derzeitigen Herausforderungen in der Almwirtschaft diskutierten am 23. Juni prominente Politiker, Vertreter des Bauernstands, Umweltschützer und Landwirte bei Kaiserwetter auf der Unteren Firstalm am bayerischen Schliersee.
Sehr überraschend teilte LAbg. VP-Klubobmann-Stv. Bauernbund-Agrarklubobmann Hermann Kuenz am Dienstagvormittag mit, dass er nicht mehr bei der Landtagswahl am 25. September antreten wird.
Nach der Auflösung des Landtages wird die Wahl vorgezogen.
Im Juli-Landtag wird das Thema Großraubtiere behandelt.
Gespräch mit Landesbäuerin Helga Brunschmid über ihre Liebe zur Alm.
Gemeinsam organisieren das Forum Land und der Wirtschaftsbund Veranstaltungen zum Schwerpunkt Energie. Den Auftakt bildete ein Vortrag über die Tiroler Energiezukunft.
Der gebürtige Osttiroler Norbert Totschnig ist seit knapp über einem Monat der österreichische Landwirtschaftsminister. Vergangene Woche präsentierte er bereits ein 110 Millionen Euro umfassendes Versorgungssicherungspaket für die Landwirtschaft (mehr dazu siehe Seite 10). Mit der Tiroler Bauernzeitung spricht er über das Entlastungspaket, seine Bedeutung für Tirol und die Raubtier-Problematik.
Das Land Tirol weitet das Programm für klimafittes Grünland auf Steilflächen aus. Bislang wurden bereits 3.100 Hektar Wiese an geänderte Klimabedingungen angepasst.
Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer wieder unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Dieses Service steht unseren Mitgliedern ab Anfang April wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen in der Direktion des Tiroler Bauernbundes tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. 0512/59900-12 (20 Euro inkl. Versand; für Nicht-Bauernbundmitglieder 30 Euro exkl. Versand)
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email