Schwendtage bezeichnet man als Chaostage, an denen man auf Pflanzung und Rückschnitt verzichten sollte. Werden Pflanzen an diesen Tagen verletzt, erholen sie sich nicht mehr bzw. sehr schwer – dies kann man sich allerdings auch zunutze machen, wenn man z. B. Unkraut oder bestimmte Stauden loswerden will. Auch Verletzungen, die man sich an diesem Tag zuführt, heilen nur sehr schwer bzw. sehr langsam.
Besonders ungünstige Gemeinschaften im Bauerngarten
Jene, die die Regel „An Fabian und Sebastian fängt der Saft zu steigen an" (Fabian und Sebastian ist immer am 20. Januar) kennen, werden bemerkt haben, dass Termine bis in den März hinein angegeben wurden. Mitte Januar wird nur in sehr warmen Wintern der „Saft" zu fließen anfangen. Normalerweise dauert die Zeit der „Saftruhe" bis Ende Februar. Bei kalten Wintern und in höheren Lagen dauert die Saftruhe auch noch länger. Bei Sommerschlägerungen empfiehlt sich auch die Berücksichtigung der Mondphasenregeln, die positiven Effekte der Winterfällung fallen allerdings weg.
Quelle: "Mondphasenholz – Holz vom richtigen Zeitpunkt" der Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr