
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Vergangene Woche drangen mehrere Aktivisten des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) in die Landesgeschäftsstelle der Tiroler Volkspartei in Innsbruck ein.
Am Sonntag findet die EU-Wahl statt. Im Vorfeld sprach die Bauernzeitung mit Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher, die mit Platz vier auf der ÖVP-Liste als aussichtsreichste Kandidatin für Tirol gehandelt wird. Unterstützt wird Kircher unter anderem von Christoph Pirnbacher, Obmann der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Auch er sprach im Interview über die Bedeutung der EU für das Land und die Landwirschaft.
Am 5. Juni 1904 wurde der Tiroler Bauernbund von 7.000 Bäuerinnen und Bauern in Sterzing gegründet. Seit damals bestimmen der Südtiroler und der Tiroler Bauernbund die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes maßgeblich mit.
Das von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig beauftragte und letzte Woche in Wien vorgestellte Zukunftsbild für die österreichische Landwirtschaft setzt auf bäuerliche Familienbetriebe, die ökologische Grundsätze einhalten und wirtschaftlich erfolgreich sind.
Mit Holz bauen, Wälder nachhaltig bewirtschaften und nützen und damit das Klima schützen.
Vergangene Woche lud die Erlebnissennerei Zillertal zu einer ganz besonderen Veranstaltung nach Mayrhofen ein.
Zecken sind hauptverantwortlich für die Übertragung von Borreliose. Gegen diese Krankheit gibt es derzeit noch keine Impfung, behandelt wird sie mit Hilfe von Antibiotikum.
Am 4. und 5. Juni 1904 fand der Bauerntag in Sterzing statt, an dem die Gründung eines „Tiroler Bauernbundes“ als notwendig für die politische Stellung der Landwirtschaft erkannt und einmündig beschlossen wurde.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr