
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Am Vortag des Hohen Frauentages hat Landeshauptmann Anton Mattle die Sozialpartner für einen Austausch eingeladen. Dabei stand insbesondere ein flächendeckendes und bedarfsorientiertes Ferienbetreuungsangebot im Fokus.
Familie Nachtschatten aus Bruck am Ziller ist eine von vielen Zillertaler Heumilchbauern.
Dass Regionalität auch im Großhandel möglich ist und Tirol innovative Lebensmittel produziert, zeigten Simon Wolf und Matthias Mayr.
Die Diplomarbeit „Borkenkäferbefall in unterschiedlichen Höhenlagen am Beispiel Nauders und Langkampfen“ von Laura Waldegger und Antonia Wieland untersucht den Borkenkäferbefall in unterschiedlichen Höhenlagen der beiden Gemeinden.
Die Obermieminger Bauern haben Glück mit ihrer Alm und ihren Pächtern.
Unwetter verursachten allein im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz. BM Norbert Totschnig, LH Anton Mattle und LH-Stv. Josef Geisler machten sich vor Ort ein Bild vom Ausmaß der Schäden.
Kürzlich erstattete der Wiener Tierschutzverein (WTV) bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck Anzeige gegen die Tiroler Landesregierung. Anlass dazu gab die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu Abschussverordnungen in Tirol vom 11. Juli.
700 Millimeter pro Quadratmeter und Jahr regnet es in Obtarrenz in der Gemeinde Tarrenz. Das entspricht in etwa der Hälfte des durchschnittlichen Jahresniederschlags in Reutte oder in Kufstein. Felder und Wiesen zu bewässern und so die Lebensmittelproduktion zu sichern, hat deshalb in den inneralpinen Trockenregionen im Tiroler Oberland Tradition.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr