Die Wolfspopulation in Europa wächst rasant, und parallel dazu steigen die Schäden für unsere heimische Alm- und Weidewirtschaft.
Hirte Andy Knapp arbeitet heuer erstmals auch als Pächter auf der Höfener Alm von Reutte.
Beim 21. Ordentlichen Landes-Feuerwehrtag in St. Anton am Arlberg wurde der Tiroler Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter in seinem Amt bestätigt.
Die LLA Rotholz geht auf dem Weg zum Umstieg auf erneuerbare und umweltfreundliche Energie mit positivem Beispiel voran.
Hundekot hat auf Feldern nichts zu suchen. Manche Hundehalter wollen das nicht einsehen. Die Hinterlassenschaften der Vierbeiner auf der Wiese sind nicht nur unappetitlich, sondern auch ungesund für Weidetiere.
Bildungsgerechtigkeit war das Stichwort der Herbstklausur der Tiroler Landesregierung Anfang der Woche. Das Recht auf Kinderbetreuung und -bildung soll in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Bei ihrer ersten Regierungsklausur im Jänner 2023 widmete sich die Tiroler Landesregierung ganz dem Thema Energiewende. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur zog man vergangene Woche Bilanz über die Fortschritte.
Das Natur-Beobachtungsnetzwerk österreichischer Almbauern und Almbäuerinnen.
Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. 0512/56 15 93 erreichbar
(auf 16 parallel geschalteten Leitungen). Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter 0512/59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email