
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Sind CO2-Zertifikate ein Zukunftsmodell? Und kann damit die Leistung der Waldbauern finanziell abgegolten werden? LH-Stv. Josef Geisler und Waldverbands-Obmann Josef Fuchs zu den aktuellen Entwicklungen.
Es wurde noch kein Fall der Geflügelpest in Tirol gemeldet. Das Risiko steigt aber, besonders in den Gemeinden in der Inntalfurche zwischen Ebbs und Telfs sowie der Achenseeregion.
Um die Nachfolge bei den Amtstierärzten zu sichern, unterstützt die Initiative des Landes bis zu drei Veterinärmedizin-Studenten mit geförderten Studienplätzen.
In den Bezirken Imst, Kitzbühel und Kufstein fanden die traditionellen Herbstkonferenzen der Bauernbund-Funktionäre auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene bereits statt. Als Ehrengast war unter anderem Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig anwesend.
Regina Norz ist Obfrau von TirolObst, dem Verband der Tiroler Erwerbsobstbauern. Anlässlich des „Tag des Apfels“ am 8. November spricht sie über das Apfeljahr 2024 und die aktuellen Herausforderungen im Obstbau.
Zum zweiten Mal organisierte die Veterinärmedizinische Universität Wien zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck ein Symposium in Innsbruck: „One Health Tirol. Gemeinsam für gesunde Menschen und Tiere“.
Eine Pensionierungswelle geht durch die Reihe der Tiroler Tierärzte. So drohte auch in der Region Stanzertal und Paznaun ein Engpass in der veterinärmedizinischen Versorgung. Die Bauern und Gemeinden fanden jedoch eine gemeinsame Lösung.
Eine Initiative der Lebensraum Tirol Holding soll mehr Regionalität in die Jausenboxen der Schülerinnen und Schüler bringen. Hierfür werden Jausenboxen an alle Sekundarstufen ausgeteilt. Zusätzlich schulen Experten der Pädagogischen Hochschule Tirol über Workshops die Lehrerinnen und Lehrer zum Thema Ernährungsbewusstsein.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr