Mit dem neuen Waffengesetz wird ein wichtiger Schritt gesetzt, um die öffentliche Sicherheit zu stärken. Gleichzeitig wurden praxistaugliche Lösungen für Jäger und Schützen berücksichtigt.
Um Siedlungs- und Wirtschaftsraum im Inntal zu schützen, braucht es verschiedene Maßnahmen, für die auch landwirtschaftliche Flächen in Anspruch genommen werden müssen.
Mehr als 100 Teilnehmer aus ganz Österreich fanden sich vom 16. bis 17. September im Bezirk Schwaz zur Jahreskonferenz des Netzwerks „Zukunftsraum Land“ zusammen.
Landesjägermeister Anton Larcher über das Miteinander von Jagd und Landwirtschaft, die Herausforderungen durch den Wolf und die Folgen des Freizeitdrucks auf Wildtiere.
Allgemein war es ein guter Almsommer. Für Elmar Monz bleibt trotzdem der Wolf das bestimmende Thema.
Schleuderpreise im Lebensmittelhandel und die geplante Öffnung für Billigimporte aus Übersee mit Handelsabkommen wie Mercosur seien ein gefährlicher Irrweg, betont Bauernbunddirektor Peter Raggl.
Erstmals fand das Fest mit Gemüse- und Bauernmarkt am Innsbrucker Marktplatz statt.
Erfreuliche Zahlen und Kontinuität im Vorstand prägten die Generalversammlung. Hermann Gahr führt die Genossenschaft auch künftig als Obmann.
Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr