„Jagd und Landwirtschaft sind aufeinander angewiesen“

Landesjägermeister Anton Larcher über das Miteinander von Jagd und Landwirtschaft, die Herausforderungen durch den Wolf und die Folgen des Freizeitdrucks auf Wildtiere.

25.09.2025

Anton Larcher ist Tirols Landesjägermeister und erster stellvertretender Präsident der Jagd Österreich. (Foto: Tiroler Jägerverband)


Herr Landesjägermeister, wo greifen Jagd und Landwirtschaft in Tirol am stärksten ineinander?
LARCHER: Das Miteinander von Jagd und Landwirtschaft zeigt sich insbesondere in unserer gemeinsamen Verantwortung: Die Erhaltung geeigneter Wildlebensräume in der Kulturlandschaft, gesunde Wälder und artenreiche Almen gelingen nur, wenn Jagd und Landwirtschaft zusammenarbeiten. Ohne Almwirtschaft gäbe es keine offene Kulturlandschaft und ohne Jagd keinen gesunden Wildbestand darin.

Der Wolf ist ein weiteres Thema, das die Jagd und die Almwirtschaft vor gemeinsame Herausforderungen stellt. Trotz Senkung des Schutzstatus bleibt der Wolf sehr schwer bejagbar. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Jägern bei dieser Herausforderung unter die Arme zu greifen?
Damit die Jägerschaft eingreifen kann, braucht es einen raschen Informationsfluss vor Ort. Ruhiges und bedachtes Vorgehen ist – wie immer bei der Jagd – die Grundvoraussetzung. Wir alle Verantwortungsträger im ländlichen Raum befinden uns gerade in einem sehr herausfordernden Prozess: Auf der Grundlage von Monitoring, fachlicher Begleitung und jagdlichem Know-how bei Entnahmen arbeiten wir gemeinsam da-ran Weidetiere zu schützen, das Miteinander von Wild, Weidetieren und Landschaft zu sichern und der Almwirtschaft zu helfen.

Welche Erkenntnisse bringt das Wildmonitoring – und wo sehen Sie die größten Konflikte zwischen Wild, Jagd und Freizeitnutzung?
Klar ist, Wildbestandsregulierung ist unsere Kernaufgabe. Das Wildmonitoring zeigt dabei, wo Bestände stabil sind oder Regulierung brauchen, wie Almwirtschaft oder Waldbau das Wild beeinflussen und welche Bedeutung artenreiche Lebensräume haben. Die FFH-Richtlinie betrifft nicht nur große Beutegreifer, auch für Gams, Steinbock, Schneehase und Raufußhühner sind Zähldaten Voraussetzung für die Bejagung. Deutlich wird auch, dass Wild sehr sensibel auf Freizeitdruck reagiert. Entscheidend sind daher Ruhezonen und vernetzte Lebensräume. Konflikte entstehen insbesondere dann, wenn Wegegebote oder Leinenpflicht nicht eingehalten werden und sensible Wildlebensräume mit Freizeitnutzung zusammentreffen. Um Erholung und Wildtierschutz in Einklang zu halten, sind Lenkung, Rücksicht und Zusammenarbeit von großer Bedeutung.

Danke für das Gespräch.


Der Tiroler Jägerverband

Der Tiroler Jägerverband ist die gesetzliche Interessenvertretung aller Tiroler Jäger und Jägerinnen. Die Tiroler Jägerschaft trägt für den Erhalt eines gesunden, ausgeglichenen, den Interessen der Landeskultur und dem Lebensraum angepassten Wildbestand der heimischen Wildarten Verantwortung. Die Freude und Begeisterung für Wild, Wald und Natur ist das Leitmotiv eines jeden Jägers und jeder Jägerin.


Zahlen und Fakten

 

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 29. Oktober 2025
BLK Reutte

Details

Sprechtag
Dienstag, 4. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 5. November 2025
BLK Imst

Details

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS