18.09.2025
Der Vorstand und Aufsichtsrat der Bioenergie Tirol eGen wurde neu gewählt: BioEn-Geschäftsführer Mag. Hannes Ziegler, Vors.-Stv. MR Tirol Obmann Christian Angerer, Michael Weißbacher,
Bgm. Andreas Haas, DI Stephan Oblasser, Martin Reindl, Di Martin Müller, Obmann-Stv. Josef Fuchs, Obmann Hermann Gahr, Martin Mitterer, Dipl.-Ing. (FH) Georg Tollinger, MBA, Mario Rieder, BioEnergie Tirol Nahwärme-GF Klaus Flörl (Foto: BioEnergie Tirol)
Was vor 20 Jahren mit der ersten Anlage in St. Ulrich am Pillersee begann, ist inzwischen aus dem heimischen Energie- bzw. Wärmemarkt nicht mehr wegzudenken: Die BioEnergie Tirol Nahwärme betreibt aktuell sieben Biomasse Nahwärmeversorgungsanlagen. Im Geschäftsjahr 24/25 verzeichnete man wirtschaftliche Erfolge. Vergangene Woche wurden die Mitglieder in Vorstand und Aufsichtsrat der Dachgenossenschaft Bioenergie Tirol eGen turnusmäßig neu gewählt.
Nach einer interessanten Führung im kürzlich erweiterten Heizwerk in Bad Häring, in der Geschäftsführer Klaus Flörl über die getätigten Investitionen berichtete, fand die Generalversammlung im Bad Häringer Vorzeigebetrieb (und Heizwerk-Kunden) „Das Sieben" statt. „Hausherr" Bürgermeister Hermann Ritzer präsentierte interessante Fakten über Bad Häring und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der Mannschaft rund um Geschäftsführer Klaus Flörl und Klaus Wetscher als direkten Ansprechpartner.
Erfreuliche Ergebnisse
Geschäftsführer und Vorstand berichteten anschließend über die Höhepunkte bzw. Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres. Obmann NR a. D. Hermann Gahr hob die Bedeutung des Engagements für die bäuerlichen Waldbesitzer hervor und gratulierte dem ganzen Team – der Kundenstock konnte ausgebaut werden, Anlagen wurden modernisiert und in der Öffentlichkeit wird das Thema positiv wahrgenommen.
BioEn-Geschäftsführer Mag. Hannes Ziegler berichtete über die Schwerpunkte der Biowärme Tirol, in der er als Vertreter der Bioenergie Tirol eGen fungiert. Aktuell sind 50 Betriebe mit 88 Standorten in der Arbeitsgemeinschaft der Tiroler Biomasseheizwerke vertreten. Der Dienstbeginn des vom Land Tirol unterstützten Energieholzkoordinators mit Jahresbeginn 2025, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Betreibertreffen, die Heizwarte-Ausbildung sowie die allgemeine Interessensvertretung stellten die Schwerpunkte dar.
GF Klaus Flörl informierte anschließend über die wirtschaftlichen Ergebnisse:
Besonders erfreulich – das Wirtschaftsjahr 2024/25 bescherte dem Unternehmen den stärksten Wärmeabsatz seit Bestehen, die Kunden wurden mit 90 Mio. kWh Wärme beliefert. Deutliche Effizienzsteigerungen konnten unter anderem durch den Einsatz der neuen Absorptionspumpe in Gerlos erzielt werden, der Einsatz in weiteren Werken ist geplant. Die für den Sommer geplanten Arbeiten für die Erweiterungen in Lermoos wurden zeitgerecht abgeschlossen – auch hier läuft alles nach Plan.
Neuwahlen
Im Rahmen der turnusmäßigen Neuwahlen wurden verdiente Funktionäre verabschiedet: Hubert Angerer und Franz Fliri (Vorstandsmitglieder seit Gründung 2001), DI Bruno Oberhuber (Mitglied im Vorstand seit 2021), Gottfried Gabl (Mitglied Aufsichtsrat seit Gründung 2001). Alle Funktionäre der Bioenergie Tirol eGen wurden anschließend einstimmig bestellt, besonders freuen sich die Verantwortlichen, dass NR a. D. Hermann Gahr nochmals als Obmann gewonnen werden konnte:
Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr