
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Energieberater DI Hannes Lichtmannegger gab in seinem Vortrag Einblick in die zahlreichen Vorteile energieeffizienter Gebäude.
Seit Monaten wird nach den Sturmereignissen im Sommer intensiv daran gearbeitet, die Waldschäden aufzuarbeiten.
Vergangene Woche trafen sich die Regierungschefs der zehn Mitgliedsländer der ARGE ALP (Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen (Schweiz).
Am vergangenen Wochenende hielt Südtirol seine Landtagswahlen ab. 34,5 Prozent der Wählerinnen und Wähler setzten auf die Südtiroler Volkspartei.
Nach der Bärensichtung (Wildkamera) im September und den ersten gefundenen Kadavern auf der Alpe Brünscht-Madau war die Hoffnung und Zuversicht bei den zwei Schafbauern aus Elbigenalp und Bach noch groß, dass von ihren 66 aufgetriebenen Schafen und Lämmern doch noch die meisten wieder in die heimischen Ställe zurückkehren.
Nationalrat Hermann Gahr machte sich vergangene Woche selbst ein Bild über die Lage in Graubünden. Der Austausch mit den Betroffenen zeigt, dass Handlungsbedarf herrscht.
Am Donnerstag, dem 2. November, startet der Tiroler Bauernbund seine alljährlichen Herbstkonferenzen im Bezirk Reutte mit Bundesminister Norbert Totschnig.
Der Verband der Käserei- und Molkereifachleute, eine Vereinigung österreichischer und europäischer Käserei-Fachleute, veranstaltet vom 19. bis 21. Oktober 2023 in Hopfgarten im Brixental/Tirol die „16. internationale Käsiade“.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr