26.10.2023
Schlecht oder unzureichend gedämmte Gebäude sind wahre Energiefresser. (Foto: Maho – stock.adobe.com)
Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Tirol will darüber hinaus bis 2050 energieautonom werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Energie eingespart und Erneuerbare ausgebaut werden. Einsparungspotenzial gibt es vor allem bei Gebäuden. Das Haus der Zukunft hat ein gut integriertes Haustechniksystem, in dem alle Komponenten zusammenspielen und das in der Lage ist, die benötigte Energie möglichst effizient und sparsam zur Verfügung zu stellen.
Gut gedämmt
Um die erzeugte Energie im Haus zu halten, führt an einer guten Dämmung kein Weg vorbei. Die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteiles wird mittels Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert in W/(m²·K)) bestimmt. Bei der Sanierung darf eine Außenwand laut gesetzlicher Vorgabe den U-Wert von 0,35 nicht überschreiten. Die Sanierungsförderung des Landes Tirol greift bei einem U-Wert von 0,20, die des Bundes bei einem U-Wert von 0,21. Da eine Sanierung meist eine Entscheidung für die nächsten Jahrzehnte ist und sich die Standards laufend ändern empfiehlt die Energieagentur Tirol einen U-Wert von 0,14 bis 0,18.
Was braucht man also, um eine Außenwand, bestehend aus 25 cm Hochlochziegeln aus dem Jahr 1990, zu dämmen und die Ansprüche der Förderstellen zu erreichen? Gängig ist EPS grau (Styropor), eine Weiterentwicklung des weit verbreiteten weißen EPS, das häufig in Platten mit einer Dicke von etwa 16 bis 18 cm verbaut wird. Auch Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfaser, Kork, Hanf oder Stroh erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Für nachwachsende Dämmstoffe gibt es deutlich erhöhte Förderungen.
Um die aufsteigende Wärme im Haus zu halten, hilft eine gut gedämmte Geschossdecke. Gesetzlich ist hier ein U-Wert von 0,20 vorgeschrieben, die etwas strengere Vorgabe der Förderstellen ist z. B. bei einer Betondecke von 20 cm eine Dämmung mit Mineralwollplatten von 25 cm. Aber auch hier sind ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eine interessante Alternative. Fenster sind ein weiterer interessanter Bauteil bei Wärmedämmung. Neben der Dreifachverglasung sind die Zwischenräume der beschichteten Scheiben mit Edelgas gefüllt und können so gute Dämmwerte erzielen.
Eine gute Dämmung bedeutet nicht nur verringerten Energieverbrauch, sondern hat den Zusatznutzen der Behaglichkeit, denn die Temperatur der uns umgebenden Oberflächen und die Raumlufttemperatur beeinflussen unser Wohlbefinden.
Die Heizung soll zum Haus passen
„Uns erreichen seit zwei Jahren vermehrt Anfragen zum Heizungstausch. Es gibt hier keine Universallösung, die Heizung muss immer zum Haus und den Bedürfnissen der Bewohner passen", so Energieagentur-Experte Hannes Lichtmannegger. Je nach Gebäude und eigenen Vorlieben stehen Fernwärme, Biomasse und Wärmepumpe als Heizungssysteme zur Verfügung.
„Sanierung ist immer mit entsprechendem finanziellem Aufwand verbunden. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Kostenwahrheit bringt die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus, abzüglich der Förderungen und der Einsparungen über die Lebensdauer. Beim Neubau sollte man sich genügend Zeit für die Planung lassen, denn hier werden die Kosten Großteils festgelegt. Die Energieagentur Tirol unterstützt hier mit zahlreichen Beratungsangeboten", so die abschließenden Worte des Experten.
Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer wieder unsere Bauernbund-Agrarwetter-Hotline in Anspruch. Dieses Service steht unseren Mitgliedern ab Anfang April wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter 0512/59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email