
Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, im Interview mit der Tiroler BauernZeitung über die Bedeutung der Berglandwirtschaft, das weitere Vorgehen in Sachen Wolf, die verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung und weshalb das Mercosur-Abkommen mit der heimischen Landwirtschaft nicht zu vereinbaren ist.
Nach dem wegweisenden Beschluss des Tiroler Landtages ist Landeshauptmann Anton Mattle unter anderem in Sachen große Beutegreifer in die Schweiz gereist.
Nachdem der bisherige Bezirksparteiobmann Anton Mattle seit 25. Oktober 2022 als Landeshauptmann Tirol führt, ist im Bezirk Landeck eine Neuwahl der Bezirksparteileitung notwendig geworden.
Elmar Monz folgt Josef Lanzinger nach. Ihm ist es besonders wichtig, das System „Almwirtschaft“ aufrechtzuerhalten und auszubauen, denn „die Herausforderungen werden nicht weniger.“
In Tirol werden jedes Jahr zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung und die Infrastruktur vor Naturgefahren zu schützen. Allein im Jahr 2023 stellt die öffentliche Hand rund 91,3 Millionen Euro bereit.
Nutzungskonflikte zwischen Tourismus und Landwirtschaft/Almwirtschaft werden durch die zunehmende Freizeitwirtschaft in Tirol geschürt. Es braucht Bewusstseinsbildung und Aufklärung.
In der Bauernbund-Arbeitsbilanz wird sichtbar, was im Jahr 2022 für die österreichischen Bauernfamilien erreicht werden konnte: Meilensteine für eine positive Entwicklung der heimischen Landwirtschaft.
Das Österreichische Forstgesetz von 1975 besagt: „Der Wald mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs. Seine nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und sein Schutz sind Grundlage zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkungen hinsichtlich Nutzung, Schutz, Wohlfahrt und Erholung.“

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr