
Durch die landesweite Ausweisung landwirtschaftlicher Vorsorgeflächen sind 370 Quadratkilometer Wiesen und Felder über Regionalprogramme per Verordnung vor Verbauung geschützt.
Tirol befürchtet einen Mangel an nachkommenden Tierärzten. Aus diesem Grund werden nun Landes-Praktika für Veterinärmedizin-Studenten vergeben.
Der Obmann der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) meldet sich in der kürzlich entstandenen Debatte rund um die Forderung des Tiroler Schülerparlaments zu Wort, wonach Schüler neutrale Klassen ohne Kruzifix fordern.
Ohne bestäubende Insekten kein Obst, kein Gemüse, kein Getreide und somit streng genommen kein Leben.
Kinder lieben es, in der Erde zu wühlen, Gemüse auszusäen, Setzlinge zu stecken und den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Voller Stolz übernehmen sie dabei verantwortungsvolle Aufgaben wie das Gießen, Jäten und Ernten.
Die „Tiroler Bauernprodukte GmbH“ bündelt Bio vom Berg- und Qualität Tirol-Produkte. So soll der Bezug von regionalen Lebensmitteln aus Tirol für den Großbedarf erleichtert werden.
Zur Sicherung der tierärztlichen Versorgung arbeiten das Land Tirol und die Veterinärmedizinische Universität Wien seit einem Jahr intensiv zusammen.
Bei der Generalversammlung der Tiroler Gemüsebauern übernahm Stefan Müßigang das Amt des Obmannes von Josef Posch.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr