
Die Zukunft der Waldbewirtschaftung war Thema der Österreichischen Forsttagung, die am 22. und 23. Juni 2023 in Hall in Tirol stattfand.
Mit den LEADER Projekten soll die Regionalentwicklung gefördert werden. Tirol ist das erste Bundesland, das bis auf die Landeshauptstadt flächendeckend LEADER Region ist.
Eine einfachere Bejagung des Wolfes durch ein Alm- und Weideschutzgesetz fordert aktuell die LK-Vollversammlung Kärntens gegenüber dem Kärntner Landtag.
Susanne Schaber und Herbert Raffalt dokumentieren das Almleben in Österreich.
Um auf Hundekot auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aufmerksam zu machen, bietet der Tiroler Bauernbund Informationstafeln an.
Am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche fand der Dreier-Landtag der Länder Tirol, Südtirol und des Trentino in Riva del Garda statt.
Eine Umfrage der Bezirksblätter zeigt: Regional ist nicht egal. Die Obleute der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend warnen vor Eigenmarken-Produkten, bei denen die Herkunft nicht klar deklariert ist.
Die Verbreitung von Großraubtieren in Tirol nimmt zu. Eine aktuelle Zusammenfassung der Situation zeigt auf: Nur mit Maßnahmen auf Landesebene kann dieses Problem nicht gelöst werden, es braucht auch die Unterstützung der EU und der Nachbarländer.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr