Almsaison 2025: Land Tirol zieht Bilanz

Die grundsätzlich positive Entwicklung wird durch steigende Risszahlen getrübt. Sechs Wölfe konnten heuer bereits entnommen werden.

30.10.2025

Trotz vereinzelter Wetterkapriolen und der zunehmenden Präsenz von Großraubtieren zeigt die vorläufige Bilanz der Almsaison 2025 in Tirol insgesamt stabile Entwicklungen. In vielen Regionen sorgten ausreichende Niederschläge und gute Grasbestände für zufriedenstellende Weidebedingungen. Gleichzeitig bleibt der Schutz der Nutztiere vor großen Beutegreifern eine zentrale Herausforderung: Die vorläufige Zahl der Nutztierrisse ist höher als im Vorjahr.

„Alles in allem können wir mit Blick auf die Tiergesundheit und die Futterlage auf eine überwiegend positive Saison zurückblicken. Gesunde Tiere und gute Weiden sind ein zentraler Faktor für Tirols Almwirtschaft. Gleichzeitig machen die steigenden Risszahlen durch Großraubtiere deutlich, dass der Schutz unserer Nutztiere weiterhin konsequent verfolgt werden muss", zieht LH-Stv. Josef Geisler eine erste Bilanz über den heurigen Almsommer. Durch das Tiroler Modell der Maßnahmenverordnungen wurden im heurigen Jahr bis dato insgesamt 26 Abschussverordnungen für einen Wolf erlassen. Sechs davon konnten bisher von der Jägerschaft erfüllt werden.

Herdenschutz und Tiergesundheit
Der Sommer auf den Herdenschutz-Projektalmen verlief erfolgreich, auf einer Alm gab es zudem einen deutlichen Zuwachs an aufgetriebenen Schafen. Die Pilotalmen liefern wertvolle Informationen darüber, wo sie überhaupt umsetzbar sind und welche Herausforderungen bestehen. In erster Linie werden auf den Pilotalmen Auswirkungen in Bezug auf Tiergesundheit, Gewichtsentwicklungen, gelenkte Weideführung, Tierverluste, Hirtenarbeit, Vegetation und auch Kosten erhoben.

„Tirol hat mit seiner kleinstrukturierten Almwirtschaft eine besondere Situation. Es geht um den Schutz der Almtiere und der Almwirtschaft. Unser langfristiges Ziel bleibt daher die reguläre Bejagung des Wolfes. Wichtig ist, dass wir im Anlassfall auch in Zukunft schnell reagieren und Abschüsse ohne langen bürokratischen Vorlauf veranlassen können. Jeder Nutztierriss durch einen großen Beutegreifer ist ein schwerer Verlust – wirtschaftlich wie auch emotional. Der heurige Almsommer hat zudem beispielsweise im Wipptal gezeigt, dass auch Herdenschutzmaßnahmen keinen hundertprozentigen Schutz bieten. Die bisherigen Erfahrungen aus den Herdenschutz-Pilotprojekten machen deutlich, dass der finanzielle Aufwand enorm ist und es für einen flächendeckenden Herdenschutz vor allem an speziell ausgebildetem Hirtenpersonal fehlt", betont LH-Stv. Geisler abschließend.

Vorläufige Zahlen im Überblick
Mit Stand Mitte Oktober wurden in Tirol 217 tote Nutztiere eindeutig großen Beutegreifern zugeordnet.

Schäden durch Wölfe, Bären und Goldschakale

Die endgültigen Zahlen – inklusive verletzter/vermisster Tiere – werden im Jahresbericht des Landes veröffentlicht.
Die Risse durch Wölfe haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Auch die Anzahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe ist auf 25 Individuen gestiegen. Die meisten stammen aus der italienischen Quellpopulation, ein Tier aus der dinarischen Population.

Regionale Verteilung Bär und Wolf:

Genetische Untersuchungen belegen zwei männliche Bären: einen im Tiroler Oberland (bereits im Vorjahr nachgewiesen) und einen in Osttirol.

(Foto: agrarfoto.com)

 

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS