16.10.2025
„Die Tiroler Landwirtschaft und Almwirtschaft ist eine tragende Säule unserer Landeskultur. Mit über 2.000 Almen und rund 187.500 gealpten Tieren im Jahr 2024 tragen unsere Bäuerinnen und Bauern große Verantwortung – und sie brauchen Sicherheit", erklärt Andreas Kirchmair.
In den vergangenen Jahren sei viel erreicht worden. „Die Risszahlen sind gesunken, das Wolfsmanagement wurde weiterentwickelt, und wir haben mit Unterstützung des Bundes erreicht, dass der Schutzstatus des Wolfes von streng geschützt auf geschützt herabgesetzt wurde", betont Kirchmair. „Das war ein wichtiger Schritt – aber die Arbeit ist damit noch lange nicht getan."
Besonders wichtig sei, dass Tirol bei der Umsetzung rechtlich einwandfrei vorgeht. „Wir haben in Tirol einen Weg gefunden, der sowohl rechtlich hält als auch rasches Handeln ermöglicht. Von der Beurteilung des Rissgeschehens bis zur Entnahmeverordnung vergingen zuletzt nicht einmal 16 Stunden – das zeigt, dass wir funktionieren, wenn die Voraussetzungen stimmen", erläutert Kirchmair.
In der Landtagssitzung vor dem Sommer wie auch im Oktoberlandtag mahnte Kirchmair daher erneut, bei diesem sensiblen Thema mit juristischer und politischer Sorgfalt zu handeln.
„Wenn wir tragfähige Lösungen wollen, die ab Beginn der kommenden Weide- und Almsaison greifen, müssen wir jetzt sauber arbeiten. Schnellschüsse oder populistische Forderungen helfen niemandem – am allerwenigsten den betroffenen Betrieben", so Kirchmair.
Mit Blick auf die Opposition findet er deutliche Worte:
„Es ist leicht, Anträge einzubringen, die gut klingen, aber rechtlich nicht halten. Diese Showeinlagen bringen Schlagzeilen, aber keine Lösungen. Wir brauchen Substanz, keine Symbolpolitik."
Kirchmair bedankt sich abschließend bei allen, die im Hintergrund an der Weiterentwicklung des Wolfsmanagements arbeiten – vom Land bis zum Bund.
„Nur in enger Zusammenarbeit mit den Fachstellen, den Bezirken und den Landwirten selbst können wir ein System schaffen, das funktioniert. Das Ziel bleibt klar: Die Almwirtschaft muss eine Zukunft haben – sicher, praktikabel und rechtskonform."
(Foto: VP Tirol)
Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr