Bayern, Tirol und Südtirol: Klare Ablehnung der GAP-Reform

Die Bauernbünde aus Tirol, Südtirol und Bayern ziehen an einem Strang: Beim Treffen stand die geplante Neugestaltung des EU-Finanzrahmens im Mittelpunkt – mit möglichen Folgen für die Landwirtschaft.

16.10.2025

Die Vertreter der Bauernbünde aus Tirol, Südtirol und Bayern beim Treffen in Flintsbach zur Abstimmung über die EU-Agrarpolitik. (Fotos: Tiroler Bauernbund)


Europa steht in vielen Bereichen wie Sicherheit, Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit, Migration, Energie und Klimaresilienz vor immer mehr Herausforderungen. Die Europäische Kommission schlägt daher eine grundlegende Neugestaltung des EU-Haushaltes vor. Die derzeitige Summe von 1.200 Milliarden Euro über die ganze Finanzperiode 2021 – 2027 (ca. 175 Milliarden pro Jahr) soll um 63 Prozent auf knapp zwei Billionen Euro für die Periode 2028 – 2034 erhöht werden. Angesichts der Sparzwänge in den Mitgliedsländern plant die EU, einen Teil der Mehrkosten durch Emissionshandel, CO2-Abgaben, Tabaksteuer und Besteuerung großer Digitalunternehmen, die im Binnenmarkt tätig sind, aufzubringen.

Kürzung der Finanzmittel undenkbar
Für die Agrarpolitik ergeben sich durch die Kommissionspläne gravierende Unterschiede. Die zwei Säulen werden zusammengeführt. Die bisherigen Umweltleistungen oder Investitionsförderungen werden als Einkommensunterstützung gesehen. Innerhalb nationaler und regionaler Partnerschaftspläne (NRP-Plan), die jedes Land vorlegen muss und für die insgesamt 865 Milliarden Euro vorgesehen sind, stehen für die Agrarpolitik in Summe 294 Milliarden Euro zur Verfügung. Zusätzliche Mittel, z. B. für die Berglandwirtschaft, müssten auf nationaler Ebene umgesetzt werden.

Die Bauernvertreter aus Tirol, Südtirol und Bayern lehnen die derzeit vorliegenden Vorschläge der Kommission klar ab. Eine Kürzung der Finanzmittel für die Landwirtschaft um 22 Prozent ist vor dem Hintergrund der Krisenvorsorge und Ernährungssouveränität undenkbar. Zum anderen bedeuten die EK-Vorschläge die Aufgabe des einzigen vergemeinschafteten Politikbereiches und eine Renationalisierung der Agrarpolitik. „Es kann nicht sein, dass Europa die Lebensmittelerzeugung an die Ukraine auslagert, während die eigenen Bauern mit Kindergärten und Krankenhäusern ums Geld raufen müssen", findet Bauernbundobmann Josef Geisler deutliche Worte.

Für den bayerischen Bauernverbandspräsidenten Günther Felßner ist vor allem die Finanzierung illusorisch. Die EVP-Bauernverbände werden sich in den kommenden zwei Verhandlungsjahren mit aller Kraft für massive Verbesserungen einsetzen.

Bauernbundobmann Josef Geisler, Bayerns Bauernverbandspräsident Günther Felßner, Daniel Gasser (Südtiroler Bauernbundobmann) und LK-Präsident Josef Hechenberger bei der Präsentation des 10-Punkte-Programms zur GAP-Reform.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 21. Oktober 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 22. Oktober 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Mittwoch, 29. Oktober 2025
BLK Reutte

Details

Sprechtag
Dienstag, 4. November 2025
BLK Lienz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS