Endlich wieder Schule: Ferienmodus aus, Alltag an

Nach neun Wochen Ferien wird es wieder Zeit für Routinen, geregelte Tagesabläufe und fixe Schlafenszeiten. Davon profitieren sowohl Kinder als auch Erwachsene.

11.09.2025

Besonders bei den Erstklässlern ist die Freude über den Schulbeginn meist groß. (Foto: Bernd Leitner – stock.adobe.com)


Die Sommerferien sind vorbei. Nach Wochen der Entspannung, Spontanität und „schauen wir mal, was der Tag so bringt" ertönt in vielen Kinderzimmern wieder das nervige Piepsen des Weckers. Während Eltern tief durchatmen, weil endlich wieder Struktur einkehrt, trauern Kinder und Jugendliche noch dem Ferienfrühstück um halb zehn nach. Doch so schwer der Start auch fällt: Ein geregelter Schulalltag hat seine Vorteile für alle Beteiligten.

Warum ein geregelter Alltag Gold wert ist
Ein fester Tagesablauf bringt Ruhe in den Familienzirkus. Besonders für jüngere Kinder ist es beruhigend, wenn Mahlzeiten, Lernzeiten und Spielpausen feste Plätze am Tag einnehmen. Eltern berichten, dass ihre Kinder entspannter sind, wenn sie wissen, was kommt – und das gilt insgeheim auch für die Eltern selbst. Regelmäßige Schlafzeiten sind zwar weniger spannend als nächtliche Lagerfeuer, helfen aber enorm bei Konzentration und Laune. Und wer auf dem Land lebt, weiß: Ohne Plan geht nichts – weder die Fahrgemeinschaft zum Fußballtraining noch der Musikunterricht im Nachbarort.

Neue Routinen für jedes Alter
Für Volksschüler bedeutet „Alltag": Brotdose packen, Ranzen schnallen, Bus erwischen – und das alles vor acht Uhr morgens. Erstklässler müssen sich erst an neue Abläufe wie das Erledigen der Hausaufgaben und Lernen für die nächste Ansage gewöhnen.

Mittelschüler stehen vor volleren Stundenplänen und vielen Tests und Schularbeiten. Selbstständiges Arbeiten wird gefordert. Hier helfen feste Lernzeiten und bewusst eingeplante Pausen – sonst bleibt vom Nachmittag nur noch Mathe übrig.

Studierende starten zwar oft später ins Semester, jonglieren aber zwischen Vorlesungen, Nebenjobs und WG-Pflichten. Wer denkt, das sei entspannt, sollte sich mal die Kursanmeldungen an der Uni anschauen.

Auch Lehrer brauchen einen Neustart
Nicht nur Kinder und Eltern müssen sich umstellen. Lehrkräfte polieren Klassenzimmer auf, planen Projekte und entstauben Lehrpläne. Besonders an ländlichen Schulen, wo sich jeder kennt und Lehrer oft ganze Familiengenerationen begleiten, ist der Schulstart wie ein Wiedersehen mit Freunden. Das macht es leichter, individuell auf Kinder einzugehen – und mit einem Augenzwinkern durch den September zu kommen.

Mehr als nur Schule: Ein Dorf wacht auf
Schule bedeutet nicht nur Lernen, sondern auch Leben: Freundschaften auffrischen, Neues ausprobieren, Pläne schmieden. Mit dem Schulstart erwachen auch Vereine, Musikschulen und Jugendgruppen – das Dorf lebt auf. So schwer der Abschied von den Ferien ist: Ein strukturierter Alltag bringt Halt, Gemeinschaft und ein bisschen Ordnung in das bunte Chaos des Familienlebens. Und mal ehrlich – irgendwann freut sich sogar das verschlafenste Kind auf den Pausenhof.

 

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 17. September 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 23. September 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 24. September 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 30. September 2025
BLK Lienz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS