Gelebte Regionalität ist ein Gewinn für alle

Fleisch – Qualität – Tirol: Mit diesen drei Worten identifiziert sich Familie Mayr mit ihrem Lebensmittelproduktionsbetrieb in Natters.

11.09.2025

Insgesamt 25 Mitarbeiter unterstützen Familie Mayr. (Foto: Mayr Fleisch)


Bereits 1994 gründete Josef Mayr das Fleischhandelsunternehmen, damals noch in einem Mietgebäude in Innsbruck. 2002 erfolgte der Bau des Fleischzerlegebetriebs in Natters, welcher sieben Jahre später zu einem Schlachtbetrieb mit EU-Zulassung ausgebaut wurde. Dabei wurde der Fokus auf die Einführung eines stressfreien Schlachtverfahrens gelegt, das höchsten ethischen Standards entspricht. Dieses Verfahren, bekannt als Humanschlachtung, stellt sicher, dass die Tiere in einer möglichst ruhigen und stressfreien Umgebung geschlachtet werden.
Dadurch können wichtige Qualitätsparameter wie der pH-Wert und die Leitfähigkeit des Fleisches Spitzenwerte erreichen. Dies bedingt nicht nur die hohe Qualität der Produkte, sondern markiert auch einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer verantwortungsvollen und ethischen Fleischproduktion. „Regionalität nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein, denn sie ist ein Gewinn für Bauern, Tier, Umwelt und Endverbraucher. Durch den regionalen Kreislauf kann mit dem einzigartigen ‚Tirol Mitte Bonus' ein Höchstpreis für Landwirte erzielt werden. Rinder und Schweine werden direkt vom Bauern erworben, für den Markt kategorisiert und gleich in der richtigen Sparte veredelt. Geringe Transportwege reduzieren Stress für die Tiere und sind besser für die Umwelt", weiß Matthias Mayr, der sich um die Produktion sowie um die Veredelung von Fleisch kümmert.

Fokus auf Nachhaltigkeit
Im März 2023 wurde ein neues Produktionsgebäude für Verarbeitung und Veredelung in Betrieb genommen. Um der Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden, wurde vollständig auf fossile Energieträger verzichtet. Stattdessen wird nun auf erneuerbare Energien gesetzt: Eine moderne Biomasseanlage, die mit Hackgut betrieben wird sowie eine leistungsstarke 300 kW Photovoltaikanlage liefern den Großteil des Energiebedarfs des Betriebs. Das Kühlsystem wurde ebenfalls grundlegend modernisiert. Es arbeitet nun mit einem natürlichen, FCKW-freien Kältemittel, das nicht nur effizienter, sondern vor allem klimaneutral ist. Diese Umstellung ermöglicht es, nicht nur etwa 35 % der Energiekosten zu sparen, sondern auch die Emissionen um beeindruckende 90 % zu reduzieren.

Gold für Tiroler Produkte
Neben den Vorteilen für die Umwelt bietet der neue Produktionsbetrieb durch Mechanisierung und Modernisierung große Arbeitserleichterungen für die 25 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig konnten die Produktionsabläufe optimiert und so die Produktionskapazität gesteigert werden. Dabei steht stets der respektvolle Umgang mit Lebensmitteln im Fokus. So wurde das Ziel gesetzt, die Tiere vollständig zu verwerten und sämtliche Teile bestmöglich zu nutzen.

Zusätzlich zum bisherigen Frischfleisch bietet der Betrieb seit dem Umbau auch Wurstwaren und Speck von A bis Z an. Stolz ist Familie Mayr, dass die Qualität ihrer Produkte auch die Preisrichter der Frankfurt International Trophy 2025 überzeugte. Bauernschinken, Frankfurter und die Tiroler Bergwurst von Mayr Fleisch wurden jeweils mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Eine besondere Ehre erhielt der Bauchspeck, der neben der Auszeichnung Großes Gold zusätzlich als bestes österreichisches Produkt in seiner Wettbewerbskategorie prämiert wurde. Stets mit dem Ziel, eine Qualitätslinie von der Landwirtschaft bis hin zum Endverbraucher zu etablieren, werden mittlerweile mehr als 20.000 Schlachtungen im Jahr verarbeitet.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 17. September 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 23. September 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 24. September 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 30. September 2025
BLK Lienz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS