03.09.2025

Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler spricht sich zum wiederholten Male entschieden gegen das geplante Mercosur-Freihandelsabkommen aus und warnt vor massiven Folgen für die heimische Landwirtschaft. Sollte die EU-Kommission tatsächlich versuchen, das Abkommen ohne Zustimmung der Mitgliedsstaaten durchzusetzen, wäre dies ein Schlag ins Gesicht für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich und ganz Europa.
„Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren unter weltweit höchsten Tierwohl-, Umwelt- und Qualitätsauflagen. Dazu kommen die besonderen Herausforderungen durch Topographie und Kleinstrukturiertheit in Tirol und in Österreich insgesamt. Importierte Billigware aus Südamerika, die unter deutlich niedrigeren Standards produziert wird, verzerrt den Markt und gefährdet die Existenz unserer bäuerlichen Familienbetriebe", so Geisler.
Klare Forderungen an die Bundesregierung
Geisler betont, dass die österreichische Bundesregierung an den gültigen Parlamentsbeschluss zur Ablehnung des Abkommens gebunden ist. Sollte die EU das Mercosur-Abkommen dennoch beschließen, fordert er von der Bundesregierung die Einforderung umfassende Ausgleichsmaßnahmen für die Landwirtschaft seitens der EU.
„Unsere Bauern können nicht die Leidtragenden einer verfehlten Handelspolitik in Brüssel sein. Wenn die EU Billigimporte zulässt, muss Wien dafür sorgen, dass unsere bäuerlichen Betriebe nicht unter die Räder kommen. Dazu gehören eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln, eine faire Abgeltung für Qualitätsproduktion sowie zusätzliche Mittel zur Absicherung der Versorgungssicherheit in Österreich", erklärt der Bauernbundobmann. Importierte Lebensmittel müssen jedenfalls die gleichen Produktions- und Umweltstandards erfüllen - um hier keine Benachteiligung der heimischen Landwirtschaft zu erfahren.
Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten
Geisler warnt davor, dass der Bevölkerung künftig x-beliebige Massenware aus Übersee vorgesetzt wird – und das vielfach, ohne dass sie es wissen. „Nur mit einer verpflichtenden und lückenlosen Herkunftskennzeichnung können die Menschen eine bewusste Entscheidung für heimische Qualität und gegen Importdumping treffen. Die Konsumentinnen und Konsumenten wollen klare Herkunft und höchste Standards – keine anonyme Massenware, die unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird."
„Unsere Bauern stehen für Versorgungssicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit. Das dürfen wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen", so Geisler abschließend.
(Foto: Die Fotografen)

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr