28.08.2025

Traditionell finden die Bauernbund-Sommergespräche direkt auf den Höfen in verschiedenen Regionen Tirols statt. (Foto: TBB)
Schauplatz des ersten Sommergesprächs 2025 war der Wölflhof von Wolfgang und Michaela Gratl in Ranggen. Neben Einblicken in die erfolgreiche Braunviehzucht und Direktvermarktung des Hofes bot der Abend intensive politische Diskussionen mit Österreichs Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger und Tirols Landwirtschaftspräsident NR Josef Hechenberger.
„Kürzungen gefährden Ernährungssicherheit"
In seiner Rede nahm Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler kein Blatt vor den Mund:„Die bäuerlichen Gelder im Landesbudget sind unverzichtbar und nicht verhandelbar. Es darf nicht sein, dass an der Selbstversorgung gespart wird. Wer heute bei der Landwirtschaft kürzt, gefährdet morgen unsere Ernährungssicherheit", betonte Geisler.
Scharfe Kritik übte er auch an der zunehmenden Belastung durch Großraubtiere: „Es ist absurd, dass Bäuerinnen und Bauern sowie Amtstierärzte von ideologiegetriebenen Tierschutzorganisationen angezeigt werden, weil sie sich für die Almwirtschaft einsetzen. Wenn das Schule macht, bedeutet es das Ende unserer jahrhundertealten Almkultur."
Forderung der Kennzeichnungspflicht
LK-Präsident NR Josef Hechenberger richtete seinen Blick auf die bundespolitischen Herausforderungen: „Wir kämpfen derzeit mit voller Kraft um das Agrarbudget auf Bundesebene. Zusätzlich fordern wir eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung – gerade im Zusammenhang mit Mercosur. Es darf nicht sein, dass wir in Österreich unter höchsten Standards produzieren und dann schlecht gekennzeichnete Massenware aus Übersee als Konkurrenz in unseren Regalen haben."
Geschlossenheit für Durchschlagskraft
Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl appellierte an die Geschlossenheit der bäuerlichen Familie: „Nur wenn wir gemeinsam auftreten, haben wir die nötige Schlagkraft. Darum braucht es aktive Bäuerinnen und Bauern in Gemeinderäten, im Bauernbund und in der Landwirtschaftskammer – trotz der vielen Arbeit auf Hof und Alm." Als Obmann der Rinderzucht Austria schilderte Schweigl zudem die aktuelle Situation bei den Tierseuchen MKS und LSD und warnte vor weiteren Belastungen für die Betriebe.
„Brauchen praktikable Lösungen"
Hauptreferent LK-Präsident Josef Moosbrugger beleuchtete die großen europäischen und globalen Herausforderungen der Landwirtschaft – von Preisentwicklungen und steigenden Kosten über die GAP-Verhandlungen bis hin zur Klimakrise. Besonders eindringlich warnte er vor den Folgen der TBC-Problematik im benachbarten Vorarlberg: „Wenn TBC auf Rinder übergreift, muss der gesamte Bestand gekeult werden. Hier darf das Land nicht nur zuschauen, sondern braucht klare gesetzliche Möglichkeiten, um handeln zu können."
Zur künftigen Rolle der Landwirtschaft sagte Moosbrugger: „Unsere Botschaft muss lauten: Lebensmittelversorgung ist Sicherheit. Europa darf sich nicht von Abkommen wie Mercosur oder der Ukraine-Politik erpressbar machen lassen. Die Konsumenten wünschen sich alles, sind aber oft nicht bereit, den Preis für Qualität und Regionalität zu bezahlen. Genau da müssen wir ansetzen." Auch zur Bürokratie fand der LK-Präsident deutliche Worte: „Was uns in Brüssel derzeit mit Entwaldungsverordnung, Renaturierungsrichtlinie und Green Deal zugemutet wird, ist ein bürokratischer Humbug sondergleichen. Wir brauchen praktikable Lösungen – und keine Belastungen, die die Stimmung gegen Europa weiter kippen lassen."
Am Donnerstag, 28. August, findet um 20 Uhr das zweite Sommergespräch mit Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, am Pfaringhof in Angerberg statt. Ab 19 Uhr kann der Betrieb besichtigt werden.
Der Wölflhof in Ranggen
Die Gastgeber Wolfgang und Michaela Gratl präsentierten den rund 250 Gästen ihren Hof mit 30 Milchkühen, zehn Ochsen, 25 Stück weiblicher Nachzucht sowie einer erfolgreichen Direktvermarktung. Für ihre besondere Tierwohl-Arbeit wurden sie bereits 2019 ausgezeichnet.

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Bezirksbauernobmann und ZAR-Obmann ÖR Ing. Thomas Schweigl, Tochter Theresa mit ihrem Mann Daniel Streng, Tochter Melanie, Michaela, Tochter Viktoria und Wolfgang Gratl, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, LK-Präsident NR Josef Hechenberger (Foto: BZ/Pixner)

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr