Wenn das Netz zur Gefahr wird

Die Plattform „Saferinternet.at“ unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

26.06.2025

Unter Anleitung können die Risiken, die digitale Medien bieten, sehr gut eingeschränkt werden. (Foto: Lyndon Stratford – stock.adobe.com)


Instagram, TikTok und YouTube gehören für viele Jugendliche zum Alltag. Sie bieten Unterhaltung, Inspiration und Vernetzung – können aber auch zur Belastung werden. Perfekt inszenierte Reels und Stories vermitteln oft unrealistische Lebenswelten, setzen unter Druck und führen dazu, dass junge Menschen den Bezug zur eigenen Realität verlieren. Harald Reinisch, Safer-internet-Botschafter für Kärnten und Osttirol erklärte im Rahmen einer Veranstaltung von Forum Land Bezirk Kufstein, worauf Erwachsene achten sollten und wie man Jugendlichen einen sicheren, kritischen Umgang mit digitalen Inhalten vermitteln kann.

Mit den Kindern gemeinsam erarbeiten
Dass dieser sichere, kritische Umgang Teil moderner Bildung sein sollte, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Initiative „Saferinternet.at" bildet gemeinsam mit der „Stopline" (Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung) und Rat auf Draht das Safer Internet Centre Austria. Es ist der österreichische Partner im Safer-Internet-Netzwerk der Europäischen Union. Neben einem umfassenden Broschürenservice zu verschiedenen Themen und Zielgruppen bietet die Plattform verschiedene Beratungsmöglichkeiten und Schulungen an.

„Wichtig ist dabei immer, den Umgang mit digitalen Inhalten mit den Kindern gemeinsam zu erarbeiten. Ein wichtiger Aspekt, mit dem wir immer wieder konfrontiert sind, ist Anonymität. Dabei gilt es, vier Dinge niemals preiszugeben: Den vollständigen Namen, die Telefonnummer, der Wohnort und wo man zur Schule geht. Das muss man Kindern unbedingt erklären", so Harald Reinisch.

Im Wesentlichen richten sich die Inhalte von „Saferinternet.at" an Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche. Zu größeren Themenkomplexen wie Cybermobbing, soziale Netzwerke und Datenschutz bietet die Plattform umfangreiche Informationsunterlagen, von Unterrichtsmaterial, Videos und Broschüren bis hin zu Quizzen, mit denen die eigene Kompetenz überprüft werden kann.

Verantwortung und Kompetenz
Die Frage, mit welchem Alter das eigene Kind ein Smartphone erhalten soll und auf welche Inhalte es zugreifen darf, bleibt eine individuelle Entscheidung. „Es macht aber keinen Sinn, ein Handy von vornhinein kategorisch abzulehnen. Ein großer Teil des sozialen Lebens von Jugendlichen spielt sich heute digital ab. Wir müssen aber sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche den kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien lernen", hält Reinisch fest.

Transparente Kommunikation lautet hier das Schlüsselwort. Auch mögliche Risiken, wie die Weitergabe von persönlichen Daten oder das Treffen mit einer Online-Bekanntschaft, kann man mit Kindern diskutieren. Im besten Fall wird die Internet- und Handynutzung zu einem gewohnten Thema in der Familie.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 29. Oktober 2025
BLK Reutte

Details

Sprechtag
Dienstag, 4. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 5. November 2025
BLK Imst

Details

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS