50 Jahre Museum Tiroler Bauernhöfe

Am Sonntag, 29. Juni, lädt das Freilichtmuseum zu einem Jubiläumsfest mit traditionellem Handwerk, Musik und einem bunten Programm für Jung und Alt.

12.06.2025

Am 29. Juni findet das große Jubiläumsfest des Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach statt. (Fotos: Gabriele Grießenböck)


Vor 50 Jahren begann der Unternehmer Heinz Mantl alte Höfe aus allen Tälern Tirols vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei hatte er ein klares Konzept vor Augen: Das Freilichtmuseum soll zeigen, wie die Vorfahren bauten und lebten. Es soll Wissen vermitteln und alte Traditionen lebendig halten. Mantl gelang es, Sponsoren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu vereinen, die sein ehrgeiziges Projekt ermöglichten. Der Grundstein wurde 1975 mit dem detailgetreuen Wiederaufbau der „Schofenast", einer 1803 erbauten Alm aus dem Zillertal, gelegt. Der Erfolg des Museum Tiroler Bauernhöfe ließ nicht lange auf sich warten.

Erste Jahren bis heute
1979, vier Jahre nach der Übertragung der ersten Bauwerke, pilgerten bereits 40.000 Besucher in das Museum. 2023 wurde das neun Hektar große Museumsgelände samt dem Gasthof „Rohrerhof" vom Land Tirol von der Familie Senn erworben. Das Museum selbst, mit all seinen Höfen, Zäunen und Gerätschaften, verblieb dabei im Eigentum des Museumsvereins, der unverändert eine Pacht für die Nutzung des Areals an das Land Tirol bezahlt. Heute stehen 14 Bauernhöfe und 23 Nebengebäude am Museumsgelände. Es ist Tirols größtes Freilichtmuseum mit jährlich gut 60.000 Besuchern.

Startschuss für das Jubiläumsjahr
Die Museumssaison beginnt mit einem besonderen Programm zum 50-jährigen Bestehen. Handwerksvorführungen an den Sonntagen lassen die Tiroler Traditionen lebendig werden. Neu ist das große Jubiläumsfest am 29. Juni, das mit einem ganztägigen Programm zu den Höhepunkten des Festjahres zählt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von Jung und Alt. Die Veranstaltungen richten sich an alle Generationen und schaffen Gelegenheiten zum Austausch.

Alte Handwerkskunst wie das Korbflechten werden präsentiert und alte Tradition erlebbar gemacht.


Höhepunkt: Jubiläumsfest am 29. Juni
Das Fest beginnt frühmorgens mit Heu-Yoga im Freien, gefolgt von Führungen mit Museums-Kustos Thomas Bertagnolli. Die offizielle Feier mit Ehrengästen und Einmarsch der Traditionsvereine findet am Nachmittag am Hauptplatz statt. Auf mehreren Bühnen treten den ganzen Tag über Musikgruppen wie Raphael Perle, die Familie Runggatscher, Low Potion und der Chor Pur auf. Auch Tanzgruppen, Poetry-Workshops und ein Zeitzeugen-Podium bereichern das Programm.

Das Festgelände wird zum lebendigen Marktplatz mit traditionellem Handwerk: Brotbacken, Prügeltorte, Korbflechten, Töpfern, Kalligrafie und Messermachen zeigen alte Techniken in moderner Form. Drei abwechslungsreiche Themen-Touren führen durch das Gelände und verbinden Musik, Literatur und Tanz – für alle, die das Fest auf besondere Weise erleben möchten.
Kinder und Familien können ganztägig bei Kräuterworkshops oder Kunstprojekten mitmachen, während die Gastronomie regionale Spezialitäten anbietet. So wird das Fest nicht nur Rückblick, sondern ein lebendiges Erlebnis für alle Generationen.

Traditionen neu erleben
„Unser Ziel ist es, Traditionen nicht nur zu bewahren, sondern sie durch Erlebnisse lebendig zu machen. Damit wollen wir einen authentischen Zugang zur Tiroler Kultur ermöglichen", betont Thomas Bertagnolli, der Kustos des Museums. Das Museum hat dann wieder täglich bis 2. November 2025 geöffnet.

www.museum-tb.at

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 29. Oktober 2025
BLK Reutte

Details

Sprechtag
Dienstag, 4. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 5. November 2025
BLK Imst

Details

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS