28.05.2025

Ortsbäuerin Brigitte Deutschmann, Vikar Basile Harusha, die Testimonials Alfons Wachter und Matthias Mayr, BLK-Regionsleiter Otmar Juen und BSIN-Geschäftsführerin Marika Eisner bei der Kronburg in Schönwies. (Foto: BauernZeitung)
Seit fast 65 Jahren setzt sich „Bruder und Schwester in Not" (BSIN) für eine nachhaltige Entwicklung in Ländern des globalen Südens ein – mit einem klaren Schwerpunkt auf ländlichen Regionen und landwirtschaftlicher Zusammenarbeit. Geschäftsführerin Marika Eisner betonte im Rahmen der Dankeswallfahrt zur Wallfahrtskirche Kronburg in Schönwies am vergangenen Wochenende die enge Verbindung Tirols zu diesen Anliegen: „Unsere Wurzeln liegen hier, und das Verständnis für Landwirtschaft als Lebensgrundlage verbindet uns mit unseren Projektpartnern weltweit." Geflügelbauer Matthias Mayr aus Kematen, der als Testimonial für BSIN auftritt, sieht Parallelen trotz geografischer Distanz: „Ob in Tirol oder in Afrika – alle sind wir auf gesunde Böden und verlässliche Witterung angewiesen. Die Herausforderungen ähneln sich, auch wenn sie unterschiedlich ausgeprägt sind." Neben den Projekten wurde auch auf die große Spendenbereitschaft im Rahmen der Adventaktion hingewiesen. Über 800.000 Euro kamen zusammen – ein Zeichen, dass globale Verantwortung und Solidarität vielen ein Anliegen sind.

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr