22.05.2025

Die Vertreter des Bauernbundes aus Nord-, Ost- und Südtirol trafen sich vergangene Woche in Wörgl. (Foto: TBB)
Für den verhinderten Südtiroler Bauernbund-Obmann Daniel Gasser nahm sein Stellvertreter Michael Kaufmann teil. In seinem Grußwort betonte er: „Dieser Austausch stärkt das gegenseitige Verständnis und führt zu konkreten Lösungen für unsere bäuerlichen Betriebe." Auch Tirols Bauernbund-Obmann LH-Stv. Josef Geisler hob hervor: „Politische Arbeit für die Landwirtschaft darf nicht an der Grenze enden. Unsere Bauernfamilien erwarten Antworten, die wir nur gemeinsam entwickeln können."
Gemeinsame Themen – gemeinsame Antworten
Im fachlichen Teil reichte das Themenspektrum von Tierseuchen über den Umgang mit Großraubtieren bis hin zum Flächenschutz. Mag. Stefan Guggenbichler, stellvertretender Amtstierarzt von Kufstein, gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei diversen Tierseuchen und forderte eine enge länderübergreifende Zusammenarbeit zur Tierseuchenprävention.
Die Problematik rund um den Umgang mit Großraubtieren wurde ausführlich diskutiert. Beide Seiten betonten die zunehmende Bedrohung für die Almwirtschaft und die Notwendigkeit klarer politischer Maßnahmen zur Sicherung der Weidehaltung. Bei der Beurteilung des Erhaltungszustandes muss grenzüberschreitend auf die alpine biographische Region Rücksicht genommen werden. Darin waren sich die Sitzungsteilnehmer einig.
Beim Thema Flächenschutz zeigten die Direktoren Dr. Peter Raggl (Tirol) und Dr. Siegfried Rinner (Südtirol) Wege auf, wie der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen reduziert werden kann.
Milchmarkt im Wandel
Ein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung des Milchmarkts. Stefan Lindner (Obmann Berglandmilch), Johannes Reinalter (Obmann Tirol Milch) und Bauernbunddirektor Rinner (Südtirol) beleuchteten aktuelle Trends und Herausforderungen.
Besonders intensiv diskutiert wurde die mögliche Einführung einer verpflichtenden Haltungskennzeichnung nach deutschem Vorbild. Diese könnte die in Tirol weit verbreitete Kombinationshaltung massiv unter Druck setzen. LK-Präsident und VP-Tierschutzsprecher Josef Hechenberger warnte: „Wir dürfen uns kein System überstülpen lassen, das unsere tiergerechte Haltungsform benachteiligt. Im Gegenteil: Es muss uns gelingen, die Handelsketten von den hohen Tierschutzstandards der Kombinationshaltung zu überzeugen."
Zusätzlich setzt der Preisdruck durch Handelsketten die Milchwirtschaft unter Druck. Stefan Lindner unterstrich: „Nur mit starken Marken, regionaler Herkunft und echter Qualität können wir bestehen." Auch die Konsumentenerwartungen verändern sich: Geschnittener Käse, praktische Verpackungen und neue Frischkäse-Varianten sind gefragt. Johannes Reinalter betonte: „Wir müssen Innovation und Regionalität verbinden – das ist der Schlüssel zur Zukunft."
Politische Unterstützung auf allen Ebenen
Südtirols Landesrat Luis Walcher unterstrich die Bedeutung der Landwirtschaft: „Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind Systemträger – für Ernährung, Landschaftspflege und Umwelt. Dafür braucht es eine starke politische Vertretung auf allen Ebenen."
Josef Geisler stellte klar: „Unsere politische Verantwortung beginnt hier – in der Region – und reicht bis nach Brüssel. Nur durch abgestimmtes Handeln können wir den Betrieben Sicherheit und Perspektive geben."
Die Sitzung endete mit einer Betriebsführung durch die Tirol Milch. Die gemeinsame Sitzung war ein starkes Zeichen für gelebte Zusammenarbeit und ein Appell, die Zukunft der Landwirtschaft grenzüberschreitend zu gestalten.

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr bis 25.11.2025 unter Tel. +43 512 56 15 93 – auf 16 parallel geschalteten Leitungen – erreichbar. Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8.00 Uhr.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr