08.05.2025

Die Hauptsetzzeit von Rehkitzen ist in der Regel von Mai bis Juni. Ein Kitz verbringt die ersten Tage allein im hohen Gras – regungs- und nahezu geruchlos. Das gepunktete Fell, kombiniert mit ihrem Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht die Kitze weitestgehend unsichtbar für Fressfeinde. Diese Strategie des Rehwildes ist aber nicht für den Landwirt mit seinem Mähwerk ausgelegt. Da die erste Mahd in die selbe Zeit fällt wie die Setzzeit, fallen laut Schätzungen jährlich bis zu 25.000 Rehkitze in Österreich den Mähwerken zum Opfer.
Methoden der Kitzrettung
Um den Mahdverlust so gering wie möglich zu halten, gibt es vielerlei einfache und praktikable Techniken:
Gefundene Rehkitze
Wenn ein Kitz gefunden wird, sollte es ohne direkten Körperkontakt aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Grasbüschel oder Handschuhe eignen sich, um den menschlichen Geruch bei der Aufnahme eines Kitzes zu überdecken. Um zu verhindern, dass die geretteten Rehkitze zurück in den Gefahrenbereich gelangen, müssen sie in Sicherheit gebracht werden. Dazu werden sie unter schützende Körbe, Kisten oder dergleichen gelegt. Direkt nach der Mahd können die Kitze wieder freigelassen werden.
Im Jahr 2017 startete das Projekt „Rehkitzmarkierung Tirol" mit dem Ziel, den Grundstein für die Langzeitforschung zum Wanderverhalten von Rehen in Tirol zu legen. In den letzten drei Jahren wurden über 200 Rehkitze mittels einer kleinen Ohrmarke markiert. Um die Datenmenge zu erhöhen ist es vorteilhaft, wenn die Kitze im Zuge der Rettung gleich markiert werden.
KONTAKTE
Tiroler Jägerverband: Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck, info@tjv.at, Tel. +43/512/571093
Landwirtschaftskammer Tirol: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, office@lk-tirol.at, Tel. +43/5/9292-1015
Landarbeiterkammer Tirol: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, lak@lk-tirol.at, Tel. +43/5/9292-3000
Foto: Countrypixel – stock.adobe.com

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr