06.03.2025

Sein Aussehen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Fischotter in der Landwirtschaft und Fischerei erhebliche Schäden verursacht. (Foto: Aggi Schmid – stock.adobe.com)
Die Bauernbund-Abgeordneten Bgm. Martin Mayerl und Michael Jäger werden sich im Landtag erneut für einen effektiven Umgang mit den Schäden aussprechen, die durch die steigenden Bestände von Bibern und Fischottern in Tirol verursacht werden.
Insbesondere fordern sie die Einführung eines engmaschigen Monitorings, die Entschädigung der betroffenen Landwirte sowie die Prüfung und Ermöglichung von Entnahmen dieser Tierarten. Der März-Landtag findet von 19. bis 21. März 2025 im Landhaus in Innsbruck statt.
Monitoring und Entschädigung
„Wir müssen endlich ein effizientes und regelmäßiges Monitoring für Biber und Fischotter einführen, um die Situation besser beurteilen zu können", so LAbg. Bgm. Martin Mayerl. Die steigenden Bestände dieser Tiere hätten zu massiven Schäden in der Landwirtschaft und Fischerei geführt.
Besonders problematisch sei, dass Landwirte und Fischer derzeit auf den Schäden sitzen bleiben und keine Entschädigungen erhalten. „Der Freistaat Bayern hat bereits ein Entschädigungsmodell für Schäden durch Biber und Fischotter eingeführt – ein Modell, das wir auch für Tirol brauchen", betont Martin Mayerl.

Wiesen, Weiden und Ackerflächen leiden unter dem Biber. Dämme können zu Vernässungen führen, umgestürzte Bäume ein Sicherheitsrisiko darstellen. (Foto: Lars – stock.adobe.com, mirkograul – stock.adobe.com)
Die Problematik von Überbeständen
Die Bestände von Fischottern und Bibern in Tirol sind in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen. Allein die Biberpopulation hat um 23 Reviere zugenommen, was zu erheblichen Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und Infrastruktureinrichtungen führt. „Der Biber verursacht massive Schäden an Wiesen, Weiden und Ackerflächen. Besonders kritisch wird es für kleinere Fischzüchter, die durch die Fressgewohnheiten des Fischotters existenzbedrohend betroffen sind", erklärt LAbg. Michael Jäger, Sprecher für Jagd und Fischerei. In manchen Fällen beiße der Fischotter in Fischzuchtanlagen viele Fische zu Tode, fresse jedoch meistens nur Herz und Leber, was zu großen Verlusten führe.
Anpassungen der Naturschutzrichtlinien
Die beiden Abgeordneten sehen eine dringende Notwendigkeit, die bestehende FFH-Richtlinie, die diese Tierarten unter Schutz stellt, zu überarbeiten. „Die Richtlinie stammt von vor über 30 Jahren, als die Bestände noch nicht so stark angewachsen sind. Heute führen diese Überbestände zu massiven Schäden, die nicht länger ignoriert werden können", so Mayerl. Er fordert die Tiroler Landesregierung auf, eine praktikable Lösung zu finden und Ausnahmen von der Schonzeit für Biber und Fischotter zu verordnen, ähnlich wie es bereits in anderen Bundesländern wie Kärnten, Salzburg und Oberösterreich der Fall ist.
Forderung: praktikables Management
Abschließend appellieren Mayerl und Jäger an die Tiroler Landesregierung, „rasch und wirkungsvoll" gegen die Schäden durch Biber und Fischotter vorzugehen. Dies soll durch ein verbessertes Monitoring, die Einführung von Entschädigungsmodellen und die Prüfung von Entnahmen der Tiere ermöglicht werden. „Es darf nicht sein, dass Tiroler Landwirte und Fischer weiterhin mit den Folgen dieser Überbestände alleine gelassen werden", so Michael Jäger abschließend.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr