Die Faszination des Verkleidens

Es macht Spaß und tut der Seele gut, wenn man hin und wieder in eine andere Rolle schlüpft.

27.02.2025

Das Verkleiden im Fasching sorgt für gute Laune bei Jung und Alt. (Foto: Famveldman – stock.adobe.com)


Für eine gewisse Zeit jemand ganz anderes sein – ein furchtloser Pirat, eine elegante Königin oder vielleicht eine witzige Comicfigur? Sobald wir in ein Kostüm schlüpfen, verwandeln wir uns nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. Plötzlich bewegen wir uns anders, sprechen anders und fühlen uns vielleicht sogar mutiger oder verspielter. Aber warum übt das Verkleiden eine so große Faszination auf uns aus? Warum lieben es sowohl Kinder als auch Erwachsene, in andere Rollen zu schlüpfen?

Tradition
Dass man sich zu bestimmten Anlässen, vor allem im Fasching, kostümiert, ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon im Mittelalter und in der Renaissance wurde Karneval ausgelassen gefeiert. Während dieser Zeit wurden sämtliche gesellschaftliche Regeln aufgehoben und die Menschen genossen eine Zeit der Freiheit und Fröhlichkeit. An den königlichen Höfen nutzte man Kostümbälle, um Prunk und Pracht zu repräsentieren.

Auch heute noch ist der Fasching eine Zeit des Feierns, der Ausgelassenheit und des Verkleidens. Mit Masken, Schminke und etwas Kreativität schlüpft man vorübergehend in eine andere Rolle. Man nimmt sich eine kleine Auszeit vom Alltag und probiert spielerisch eine andere Persönlichkeit aus. Für manche ist die Verkleidung eine Art Schutzraum, in dem sie die Gelegenheit haben, neue Verhaltensweisen auszutesten. Ein sonst eher schüchterner Mensch schafft es, dank eines Kostüms, plötzlich auf andere Menschen zuzugehen. Wer normalerweise nicht gern im Mittelpunkt steht, findet sich mit einem kreativen Kostüm mitten auf der Tanzfläche wieder und genießt seinen großen Auftritt.

Kostüme helfen uns dabei, verborgene Facetten unserer Persönlichkeit zu erproben, die im Alltag oft zu kurz kommen. Wer sich zum Beispiel als Pirat verkleidet, kann so seine wilde oder freiheitsliebende Seite zeigen. Diese Person wird sich ganz anders bewegen und verhalten als jemand, der sich als liebliche Fee oder strenger Geschäftsmann präsentiert.

Verkleidungen ermöglichen es uns außerdem, dem Alltagstrott zu entfliehen. Häufig kommt es vor, dass sich Frauen als Männer verkleiden und deren Rolle spielen – und umgekehrt. Dadurch lassen sich nicht nur verschiedene Verhaltensweisen ausprobieren, sondern auch humorvoll parodieren. Besonders beliebt sind Kostüme berühmter Persönlichkeiten: Masken von Politikern oder Stars aus der Musikbranche eignen sich hervorragend für Parodien oder um sich für einen Abend in sein Idol zu verwandeln.

Das Verkleiden im Fasching sorgt für gute Laune bei Groß und Klein. Das gemeinsame Feiern dieser närrischen Zeit lässt uns den Alltag vergessen. Maskenbälle oder Faschingsfeiern werden genutzt, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Oft werden die Kostüme in stundenlanger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail selbst angefertigt. Für viele ist das Verkleiden auch mit Kindheitserinnerungen verbunden – eine Gelegenheit, zwischendurch ganz unbeschwert wieder Kind zu sein.

Schön langsam neigt sich der Fasching 2025 seinem Ende zu. Für Liebhaber dieser „fünften Jahreszeit" heißt es, dieses letzte Wochenende noch einmal auszukosten, bevor mit der Fastenzeit wieder mehr Ruhe in den Alltag einkehrt.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS