Geisler: GAP-Zahlungen sind wesentlicher Bestandteil des Tiroler Bauerneinkommens

In seiner heutigen Präsentation hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine Vision für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft präsentiert. Ein ganz zentraler und wichtiger Punkt für die heimischen Bauernfamilien ist die darin ausdrücklich festgehaltene Beibehaltung der Direktzahlungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik.

19.02.2025

Es geht um die Selbstversorgung im Land
Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler begrüßte Hansens Vision: „Die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) ist das zentrale Instrument, um eine nachhaltige Landwirtschaft und ein stabiles bäuerliches Einkommen gleichermaßen zu gewährleisten. Die Vision des Agrarkommissars sieht für die GAP vor, die Versorgungssicherheit wieder vermehrt in den Fokus zu rücken. Somit ist in Zukunft die Gemeinsame Agrarpolitik wieder stärker auf Bäuerinnen und Bauern ausgerichtet. Das bedeutet jedoch nicht nur Stabilität für die heimische Landwirtschaft, sondern auch die Sicherstellung der Selbstversorgung mit Lebensmitteln im Land. Durch die aktive und nachhaltige Produktion tragen unsere Bauern dazu bei, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und unseren Lebensraum nachhaltig und naturnah zu erhalten."

Bauerngelder müssen gesichert bleiben
Unsere Gesellschaft und ganz besonders auch unsere Bauern durchleben gerade turbulente Zeiten mit vielen Unsicherheiten auf nationaler und internationaler Ebene. Deswegen ist Hansens Vorstoß genau das richtige Signal zur richtigen Zeit. Wir müssen auf unseren Höfen Planungssicherheit schaffen, damit unsere Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und längerfristig planen und investieren können. Nur so bleiben unsere Betriebe modern und zukunftsfit und nur so werden auch zukünftig junge Menschen die elterlichen Betriebe übernehmen." Auch eine klare Forderung stellt Geisler in der Raum: Nun ist die Kommission gefordert, die GAP auch entsprechend weiterzuentwickeln und gleichzeitig für einen echten Inflationsausgleich der darin enthaltenen Mittel zu sorgen."

Totschnig hat wesentlichen Beitrag geleistet
Geisler lobte in diesem Zusammenhang auch das Engagement von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Totschnig hat bereits beim Kampf gegen den Wolf bewiesen, dass er ein Macher ist durch sein Netzwerk und seinen unermüdlichen Arbeitseinsatz auf EU-Ebene viel bewegt hat. Wenn nun die Direktzahlungen beibehalten werden, so ist das ein starkes Signal für die Österreichische Landwirtschaft im allgemeinen und im Speziellen für die heimische Berglandwirtschaft."

Abschließend hält er fest, dass er auf EU-Ebene endlich ein Handeln orte, das der Lebenswelt der bäuerlichen Bevölkerung näherkommt, als es in der Vergangenheit oftmals der Fall war. „Es scheint nun auch in Brüssel vernommen worden zu sein, dass man nicht an den Betroffenen vorbei agieren soll und darf. Neben der Absicherung der Direktzahlungen wird im vorliegenden Entwurf auch eine Entbürokratisierung und Vereinfachung für kleinere und mittlere Betriebe vorgesehen und das ist höchste Zeit."

Foto: Die Fotografen

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS