13.02.2025

Für Elke Klages ist es etwas Besonderes, die Bäuerinnen aus dem Bezirk Reutte zu vertreten.
Elkes Motto ist eigentlich eine druckreife Werbebotschaft für den ZAMm-Lehrgang – und diese kommt direkt aus dem Herzen der engagierten „Kräuterbäuerin“ aus Elbigenalp. Denn wenn man Elke ein wenig kennenlernt, ist eins gewiss – sie nimmt sich kein Blatt vor den Mund, und was sie sagt, das „sitzt“.
Die engagierte Außerfernerin, die zusätzlich als Erzieherin im Internat der Schnitzschule arbeitet, beschreibt sich selbst als Kräuter- und Schafbäuerin mit „almerischer“ Vergangenheit. In vielen Sommern auf der Alm musste die ausgebildete Kräuterpädagogin, die drei Kinder alleine großgezogen hat, so manche Herausforderung meistern. So sieht sie es heute als etwas ganz Besonderes, dass sie als „Schafkleinbäuerin“ als Vertreterin für die Bäuerinnen im Bezirk für und mit vielen Powerfrauen zusammenarbeiten darf und in vielen Gremien den weiblichen Aspekt einbringen kann.
Elke Klages bezeichnet sich
selbst als Kräuter- und Schafbäuerin
mit „almerischer" Vergangenheit.
Ein Kurs im mutig sein
„Ich habe den Lehrgang 2021 absolviert – eine absolute Bereicherung. Gerade für ‚Newcomer‘ wie mich war dies eine sehr wichtige Unterstützung. Der Austausch mit wundervollen, gleichgesinnten Frauen – in den Gremien selbst sind wir ja meist eine sehr überschaubare Zahl – und das ‚Zusammenwachsen‘ zu einer Gemeinschaft hat mich persönlich sehr bereichert. Aber auch der fachliche Teil hat mir enorm geholfen: Wo kann man sonst üben, wie es ist, vor der Kamera zu stehen? Bei uns ging es in der Zeit stark um das Thema Großraubtiere – und hier konnte ich direkt sehr viel des Gelernten umsetzen, um der Öffentlichkeit wirklich die Dramatik des Themas für uns Bauern aufzuzeigen“, erklärt Klages. Sich für ein Thema, für das man brennt, wirklich einsetzen zu können – egal in welcher Runde – das hat der Lehrgang für sie möglich gemacht. „Das ist vor allem für uns Frauen wichtig, denn wir agieren gerade in großer Runde oft nicht so, wie wir eigentlich möchten. Sich nicht zu fürchten und selbstbewusst aufzutreten, das lernt man – es ist ein Kurs im mutig sein“, findet Elke.
„Vor allem, wenn es ein Thema im Leben gibt, das sehr betroffen macht, ist der Lehrgang genau richtig. Und – man trifft einfach die allercoolsten Frauen, die sich gegenseitig bestärken und auch nach dem Lehrgang zueinanderstehen“, so die „Lechtaler Käurterhexe“ abschließend.
Das Projekt „ZAMm unterwegs“ wird unterstützt von Bund, Ländern und Europäischer Union.
Elke Klages aus Elbigenalp ist
Orts-, Gebiets- und Bezirksbäuerin
von Reutte, Vorständin der
„Lechtaler Kräuterhexen" und
Absolventin des Lehrgangs 2021/2022.
Zum Lehrgang
Du willst aufstehen und mitreden? Eine moderne Agrarpolitik braucht die Stimme der Frauen. Der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ wurde von der ARGE Österreichische Bäuerinnen initiiert und hilft Frauen, sich aktiv in agrarischen und kommunalen Gremien, Vereinen und Verbänden einzubringen. Der Kurs richtet sich speziell an Bäuerinnen und stärkt ihre Fähigkeiten, mitzugestalten.
Mehr dazu online unter www.zamm-unterwegs.at
Text: Mag. Astrid Schösser-Pichler | Fotos: Paula Wolf

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr