22.12.2024

Mit jedem Türchen, das geöffnet wird, steigt auch die Vorfreude auf das große Fest. (Foto: Tetiana Soares – stock.adobe.com)
Wenn schöne Ereignisse bevorstehen, hebt allein die Vorfreude unsere Stimmung. Das wird jetzt in der Vorweihnachtszeit besonders deutlich. Rituale wie das Anzünden der Kerzen am Adventkranz und das Öffnen der Türchen am Adventkalender tragen wesentlich dazu bei, dass diese Vorfreude zelebriert wird und sich von Tag zu Tag steigert.
„Vorfreude ist die schönste Freude" sagt nicht nur der Volksmund, sondern auch die Wissenschaft. Die physiologischen Reaktionen von Vorfreude und dem tatsächlich eingetretenen positiven Ereignis sind sehr ähnlich. Umso bedeutender ist diese Zeit der Vorfreude im Advent. Das Warten auf ein Geschenk löst im Grunde über einen längeren Zeitpunkt einen positiven Effekt aus, als das Geschenk selber. Diese Phänomen wird von Seiten der Wissenschaft als der „Maserati-Effekt" bezeichnet. Glücksforscher meinen, dass die Erfüllung eines Wunsches höchstens drei Wochen lang glücklich macht, danach hat man sich an die Situation bereits gewöhnt und man pendelt sich in der gewohnten Stimmungslage ein. Wer also sehr lange von einem tollen Auto träumt und sich dieses schließlich leisten kann, findet es nach relativ kurzer Zeit selbstverständlich. Das könnte auch erklären, warum ein Lottogewinn auf Dauer nicht glücklich macht, da man sich ziemlich schnell an den neuen Lebensstil gewöhnt.
Selbst Hirnforscher bestätigen, dass Vorfreude die schönste Freude ist. Das bemerkt man auch bei der Urlaubsplanung. Bereits beim Überlegen und Planen werden Glücksgefühle ausgelöst.
Menschen, die einen Urlaub geplant oder bereits gebucht haben sind glücklicher als Menschen, denen kein Urlaub bevorsteht. Oft kommen im Urlaub selbst dann gar nicht so viele schöne Momente zustande, wie man es sich erträumt hat, aber zumindest konnte man die Vorfreude im Vorfeld genießen. Wer davon nicht genug bekommen kann, sollte also mehrere Kurztrips statt eines langen Urlaubs machen. Es kommt auch vor, dass manche ihren Urlaub oder den nächsten Urlaub oder Ausflug bewusst vor sich herschieben, weil sie unbewusst diese Vorfreude beim Planen und Überlegen besonders genießen.
Schwindet die Vorfreude im Alter?
Egal ob Weihnachten, Geburtstag oder eine andere Festlichkeit: Kinder fiebern solchen Ereignissen besonders entgegen. Wochenlang bereiten sie sich darauf vor, entwerfen Wunschlisten oder basteln kreative Geschenke mit Herz. Im Erwachsenenalter nimmt diese Aufregung sukzessive ab. Einerseits liegt es daran, dass man sich ab Beginn der Erwerbstätigkeit im Prinzip jedes Geschenk auch selber kaufen könnte und nicht fieberhaft darauf warten muss. Andererseits sind insbesondere Familienfeiern nicht mehr nur „Friede, Freude, Eierkuchen", sondern werden durch den Aufwand der Vorbereitung etwas getrübt. Aber nichtsdestotrotz sollte man sich gerade in den nächsten Tagen ein Beispiel an der kindlichen Vorfreude nehmen und sich davon anstecken lassen. Für Kinder ist es nicht wichtig, dass das Haus blitzblank geputzt ist und am Tisch ein Fünf-Gänge-Menü steht. Wenn man sich wieder mehr auf die gemeinsame Zeit besinnt, nimmt vielleicht auch bei den Erwachsenen die Vorfreude wieder mehr Platz ein.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr