Der strenge Schutz hat ein Ende

Tirols Agrar- und Landespolitiker zeigen sich über die Herabsenkung des Schutztstatus des Wolfes in der Berner Konvention erfreut.

04.12.2024

In der Berner Konvention ist der Wolf nur mehr „geschützt". (Foto: Benny Trapp – stock.adobe.com)


Im Treffen des Standing Committee der Berner Konvention wurde die Herabstufung des Wolfes von „streng geschützt" auf „geschützt" mit 38 Stimmen dafür, fünf dagegen und zwei Enthaltungen angenommen. Damit würde der Wolf – im Sinne der Berner Konvention – nach Ablauf einer Frist von drei Monaten bejagbar werden, sollten bis dahin keine Einwände von mindestens einem Drittel der Mitgliedsstaaten ergehen. In ihren ersten Reaktionen zeigen sich LH-Stv. Josef Geisler, LH Anton Mattle und LK-Präsident NR Josef Hechenberger erfreut.

Schutz der Almen und Berglandwirtschaft
Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler meint dazu: „Wir haben auf Landesebene die gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschöpft und mit dem schnellen Verordnungsweg bereits einige Wölfe zum Abschuss freigeben können. Jedoch brauchen wir ganz dringend die Herabsenkung des Schutzstatus und die ganzjährige Bejagbarkeit von Wölfen, damit wir unsere Alm- und Weidetiere und damit einhergehend die heimische Bergland- und Almwirtschaft schützen können. Deswegen ist der Vorstoß sehr zu begrüßen. Mein besonderer Dank gilt dabei unserem Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der auf EU-Ebene Verbündete gesucht und Allianzen geschmiedet hat. All das zum Wohle unserer heimischen Bauernfamilien."

Diese Abstimmung ist wesentlich für eine gute Zukunft der Regionen,
insbesondere jener im Berggebiet.
Josef Hechenberger

Langer Weg, der sich gelohnt hat
LH Anton Mattle reagiert: „Es war ein langer und harter Weg, bis Europa aufgewacht ist. Wir haben Druck gemacht, damit die Berner Konvention geändert wird. Der nächste Schritt ist die Änderung der FFH-Richtlinie, dann haben wir die Senkung des Schutzstatus schwarz auf weiß. Wir bleiben aber hartnäckig, denn die Entnahme von problematischen Wölfen muss unbürokratisch und rasch möglich sein." Auch LH Mattle spricht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig seinen Dank aus: „Er ist in Brüssel immer hart geblieben und hat konsequent die Tiroler Linie unterstützt."

Ergebnis jahrelanger Bewusstseinsbildung
Für LK-Präsident NR Josef Hechenberger ist die Senkung des Schutzstatus eine weitere richtungsweisende Entscheidung hin zur leichteren Regulierung: „Die heutige Entscheidung stärkt den ländlichen Regionen den Rücken. Sie trägt der geänderten Realität Rechnung, denn das Großraubtier Wolf ist nicht mehr vom Aussterben bedroht – im Gegenteil. Diese Abstimmung ist wesentlich für eine gute Zukunft der Regionen, besonders jener im Berggebiet." Dies sei das Ergebnis jahrelanger intensiver Bewusstseinsbildung über die Situation der Land- und Almwirtschaft in Zusammenhang mit der Wiederansiedelung des Großraubtieres Wolf. „Diese Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt und die heutige Abstimmung ist ein Ergebnis dieser Bewusstseinsbildung", schließt Hechenberger.

 

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS