Lernen und leben an der LLA Imst

Der Umbau des Schülerwohnheims für Burschen des Bildungszentrums LLA Imst ist abgeschlossen.

29.11.2024

Das umgebaute Schülerwohnheim bietet den Burschen Moderne in alten Gemäuern. 130 Schüler können im Gebäude untergebracht werden. (Foto: Foto Sandra)


Moderne Wohn- und Unterrichtsmöglichkeiten, ein nachhaltiges Energiekonzept, barrierefreie Zugänge – und das in einem historischen Gebäude. Diese Kombination konnte durch den Umbau des Schülerwohnheims für Burschen und die Adaptierung des Haupthauses am Bildungszentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Imst erreicht werden. Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit fand kürzlich im Beisein von dem für Landwirtschaft und Energie zuständigen LH-Stv. Josef Geisler die feierliche Eröffnung statt. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 14,7 Millionen Euro.

Investition in die Zukunft
„Lernen geht am besten, wenn die Umgebung stimmt. Mit dem Umbau und den Adaptierungsarbeiten haben wir einen modernen Schulstandort mit besten Bedingungen für die Jugendlichen geschaffen. Gleichzeitig wurden wichtige Verbesserungen im Sinne der klimaschonenden Energieversorgung durchgeführt. Und das alles unter Wahrung des Denkmalschutzes. Projekte wie diese sind nicht nur ein Vorzeigebeispiel eines zeitgerechten Schulstandorts, sondern auch eine Investition in die Zukunft – im konkreten Fall jene unserer landwirtschaftlichen Fachkräfte. Sie erhalten in Imst beste Voraussetzungen für eine qualitätsvolle Ausbildung", so LH-Stv. Geisler.

LSI Stephan Prantauer, LH-Stv. Josef Geisler, Leiter der Abt. Hochbau Gerhard Wastian, Architekt Ferdinand Haslwanter und Direktor Thomas Moritz (Foto: Bildungszentrum LLA Imst)


Zusätzliche Zimmer
Im Rahmen der Umbauarbeiten wurden 42 Drei- und Vierbettzimmer mit Gemeinschaftsbädern zu 55 modernen Zweibettzimmern mit Dusche und WC umgestaltet. Zusätzliche zehn Zimmer konnten durch den Ausbau des Dachgeschosses hinzugefügt werden. Ergänzend wurden insgesamt vier Aufenthaltsräume gestaltet.

„Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz Tirol – unsere Wohnheime sind für den Schulbesuch vieler daher unerlässlich. Die neuen Zimmer und Aufenthaltsräume ermöglichen den Schülern ein Maximum an Komfort und vor allem auch ein Maximum an Privatsphäre. So kann Wohnen und Lernen ideal miteinander kombiniert werden", so Thomas Moritz, Direktor des Bildungszentrums LLA Imst. Insgesamt 130 Burschen können in dem neuen Schülerwohnheim untergebracht werden. Mit den weiteren Schüler- und Schülerinnenwohnheimen des Bildungszentrums können insgesamt rund 320 Schülerinnen und Schüler direkt im Bildungszentrum wohnen.

Das gesamte Bildungszentrum wird nachhaltig mit Bio-Fernwärme beheizt. Durch den Tausch der alten Beleuchtung in effiziente LED-Lampen kann zudem rund die Hälfte der benötigten Energie eingespart werden. Zudem wurden insgesamt 80.000 Meter an neuen Kabeln verlegt – eine Strecke von der LLA Imst bis zum Zillertal.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS