21.11.2024

Vergangene Woche fand in Innsbruck das abschließende Treffen des ARGE-ALP-Projekts „Klimafitte Baumarten für die Bergwälder" statt. Vertreter aus den zehn beteiligten Regionen – Bayern, Südtirol, Trentino, Lombardei, Graubünden, St. Gallen, Tessin, Salzburg, Vorarlberg und Tirol – kamen zusammen, um die Ergebnisse der dreijährigen Zusammenarbeit zu präsentieren und den Austausch von Best Practices zu stärken.
Im Rahmen des Projekts, das 2021 auf Initiative Tirols ins Leben gerufen wurde, stand der Aufbau eines Netzwerks von Forstexperten im Mittelpunkt, um den Austausch von Erfahrungen und Techniken im Bereich der Klimawandelanpassung der Bergwälder in der Alpenregion zu fördern. Ziel war es, die alpinen Wälder resilienter gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen – insbesondere durch die Pflanzung klimafitter Baumarten, die besser mit höheren Temperaturen, Trockenheit und extremen Wetterbedingungen zurechtkommen. „Die Erkenntnisse und Empfehlungen aus diesem Projekt werden auch in Zukunft dazu beitragen, die Resilienz der Bergwälder zu stärken", ist Landesforstdirektor Josef Fuchs überzeugt.
5.000 Bäume gepflanzt
„Der Klimawandel stellt unsere Bergwälder vor enorme Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir grenzüberschreitend zusammenarbeiten und voneinander lernen. Mit dem Projekt haben wir nicht nur einen bedeutenden Beitrag zum Schutz unserer Wälder geleistet, sondern auch den Wissensaustausch zwischen den alpinen Regionen gestärkt", betont Forstreferent LH-Stv. Josef Geisler. Die durch den Klimawandel bedingten höheren Temperaturen bewirken bei Bäumen sogenannten Trockenstress, der sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer und Krankheiten macht. Fichten, die unterhalb von 1.000 Metern wachsen, leiden dabei besonders. Umso wichtiger ist es, für widerstandsfähige Wälder mit verschiedenen Baumarten zu sorgen. Im Rahmen des Projekts wurden in den Regionen der ARGE ALP jeweils 500 klimafitte Bäume gepflanzt – in Summe also 5.000 Bäume. Die Regionen wurden dabei von den Tiroler Forstgärten mit Bäumen aus heimischer Produktion unterstützt.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr