Wer darf in Tirols Schulklassen unterrichten?

Seit Start des Schuljahres häufen sich Meldungen, dass Kinder aus Tiroler Volksschulen mit Unterrichtsmaterialien des Vereines gegen Tierfabriken nach Hause kommen.

29.10.2024

Volksschulkinder sind wissbegierig – welches vermeintliche Wissen ihnen aber vermittelt wird, bestimmen Lehrpersonen. (Foto: Syda Productions – stock.adobe.com, Cammerlander)


LAbg. Dominik Traxl ist selbst Lehrer. Er fordert mehr Transparenz und Kontrolle, wer mit welchen Inhalten in Schulen unterrichten darf bzw. welche Ideologien in Schulbüchern abgedruckt werden.

Ein falsches Bild von der Landwirtschaft
Nachdem VP-Bildungs- und Jugendsprecher LAbg. Dominik Traxl bereits vor Schulstart Sachunterrichts- und Biologiebüchern, die im Unterricht verwendet werden, ein schlechtes Zeugnis ausstellte, weil darin einseitige Darstellungen Kindern und Jugendlichen ein falsches Bild von Land- und Forstwirtschaft vermitteln, fühlt Traxl nun den zahlreichen Anfragen auf den Zahn, wonach Vereine mit fragwürdigen Weltanschauungen in heimischen Klassenzimmern unterrichten dürfen.

„Es haben sich Eltern von Volksschulkindern an mich gewendet, weil das verteilte Unterrichtsmaterial, gelinde gesagt, für Verwirrung sorgt", so Traxl. In einer Rezeptbroschüre ist unter anderem zu lesen: „Kühe geben Milch, weil sie Mütter sind, genau wie Menschen! Nimm daher lieber Pflanzenmilch!" oder „Statt Faschiertem aus Rind oder Schwein enthält unser Rezept Linsen. Denn Tiere wollen leben."

Arbeit der Bauern mit Füßen getreten
Traxl meint mit Kopfschütteln: „Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen, unsere Bauernfamilien sorgen für die Versorgung mit Lebensmitteln und das unter den höchsten Auflagen was Tierwohl betrifft. Sie bewirtschaften ihre Betriebe in einer weltweit einzigartigen, nachhaltigen und umweltschonenden Weise und leisten dadurch einen ganz wesentlichen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz und dann wird einem ideologie- und spendengetriebenen Verein wie dem VGT Tür und Tor an heimischen Schulen geöffnet, um mit diesen fragwürdigen Weltanschauungen Kinder aller Altersgruppen in Schulklassen zu manipulieren."

Es braucht klare Regeln
„Es kann nicht sein, dass je nach Einstellung der Lehrperson, unsere Schulklassen zum Basar ideologiegetriebener Indoktrinierung werden, sondern muss es dazu ganz klare Vorgaben und Richtlinien geben, die von Expertengremien erstellt und überprüft werden, wer in Schulklassen unterrichten darf", fordert Traxl abschließend.

 

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS