12.09.2024

Aktuell gibt es rund 250 gemeldete Tierärzte in Tirol, davon 113 Nutztierärzte, 128 Kleintierärzte und neun ausschließlich auf Pferde spezialisierte Veterinärmediziner. Diese 250 Personen arbeiten in 129 Tierarztpraxen, davon 64 Nutztierpraxen. Diesen Berufszweig zu stärken, Nachwuchs für Westösterreich zu gewinnen und eine flächendeckende veterinärmedizinische Versorgung sicherzustellen, wurden als Ziele bei der Regierungsklausur der Tiroler Landesregierung Anfang der Woche fixiert. „In den nächsten fünf Jahren gehen rund 20 Prozent der Tierärzte in Pension. Blickt man weiter in die Zukunft, erreicht in zehn Jahren jeder dritte Veterinärmediziner in Tirol das Pensionsalter", klärt LH-Stv. Josef Geisler auf. Vor allem in Bezirken mit geringer Viehdichte, kleinen Betriebsstrukturen und weiten Anfahrtswegen wie Landeck, Reutte, Imst und Lienz könnte sich ein Engpass in der veterinärmedizinischen Versorgung auftun.
Daher hat die Landesregierung in der Landtagsentschließung vom 21. März 2024 den Grundsatzbeschluss zur zeitgerechten Sicherstellung der flächendeckenden veterinärmedizinischen Versorgung in Tirol getroffen und diese auch im Regierungsprogramm verankert. Neben Maßnahmen wie der Summer School VetINNSights als Schnupperwoche für angehende VetMed-Studenten, der Schaffung einer Stiftungsprofessur und der Etablierung des Vertiefungsmoduls „Wiederkäuer im Alpenraum" für 40 Studenten der VetMed in Wien, werden seit 2024 300.000 Euro zur Sicherung der tierärztlichen Versorgung budgetiert und unter anderem für die Unterstützung von veterinärmedizinischen Praxisgründungen verwendet.
„Zusätzlich werden unter anderem die Wochenend- und Feiertagsdienste finanziell unterstützt, um eine durchgehende Bereitschaft über alle Regionen hinweg sicherzustellen, ebenso sind Werksverträge mit Tierarztpraxen angedacht. Für alle Maßnahmen budgetiert das Land jährlich 1,9 Millionen Euro, davon 1,2 Millionen Euro allein für die Nutztierpraxen", führt Geisler aus.
Foto: Goodluz – stock.adobe.com

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr