29.08.2024

LR Luis Walcher (Südtirol) mit den Osttiroler Gewinnern Berno Mühlburger und Hanspeter Sandler sowie Manfred Pinzger (Hotel- und Gastwirteverband), Oskar Januschke (Stadtmarketing Lienz), LH-Stv. Josef Geisler, Daniel Gasser (Südtiroler Bauernbund) und Alfred Aberer (Handelskammer Südtirol). (Fotos: LPA/Fabio Brucculeri)
Tirols Agrarlandesrat LH-Stv. Josef Geisler gratuliert: „Osttirol ist nicht nur ein guter Boden für hochwertige landwirtschaftliche Produkte, sondern auch für ein hochwertiges gastronomisches Angebot. Das Rezept für den Erfolg besteht aus besten Osttiroler Lebensmitteln gepaart mit Kochkunst auf höchstem Niveau. Damit haben sich ,Osttirol de luxe‘ und der Stadtmarkt Lienz den verdienten Gesamtsieg geholt. Zusammenarbeit zahlt sich immer aus.“
Der Stadtmarkt Lienz ist längst zu einer Institution geworden, hat sich stetig weiterentwickelt und setzt auf Zusammenarbeit vom Feld über den Herd bis auf den Teller. In den Vereinen „Osttirol de luxe“ und „Stadtmarkt Lienz“ sind 16 Bauern und 21 Köche aus der Region vereint. Gemeinsam bringen sie Regionales auf den Teller von Bevölkerung und Gästen – über den wöchentlichen Stadtmarkt, in Form von hochwertigen Convenience-Produkten aus dem Genussladen, in 13 Osttiroler Gastronomiebetrieben oder beim gemeinsamen Kochen und Genießen auf dem sommerlichen Lienzer Hauptplatz.
Unter den zehn Finalisten des Wettbewerbs „Tourismus trifft Landwirtschaft“ war auch der Tourismusverband Osttirol mit dem Höfe-Trail, Österreichs erstem Weitwanderweg für Familien, der auf sanften Pfaden die vielfältige bäuerliche Kulturlandschaft des Gail- und des Lesachtals erschließt. Aus Tirol ebenfalls nominiert: der Tourismusverband Seefeld mit dem Projekt „Plateau-Kartoffel“, das Projekt „Schule auf der Alm“ aus dem Wipptal und die Initiative Kaiser.kulinarik des Regionalmanagements KUUSK Kufstein und Umgebung, bei dem Produzenten in die Gastronomiebetriebe gehen.

Die Initiative Kaiser.kulinarik des Regionalmanagements KUUSK zog ins Finale ein.

Auch das Projekt „Schule auf der Alm" (im Bild rechts) gehörte zu den Nominierten.
Mit dem 2009 ins Leben gerufenen grenzüberschreitenden Wettbewerb „Landwirtschaft trifft Tourismus“ werden die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen der Kooperation im Kleinen sichtbar und greifbar gemacht. „In der Zusammenarbeit liegt die Zukunft. Wir haben noch viel Potenzial“, sind sich LH-Stv. Josef Geisler und sein Südtiroler Amtskollege Luis Walcher einig.
Grenzüberschreitender Wettbewerb
Der Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ wurde 2009 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Das Zusammenspiel zwischen Tourismus und Landwirtschaft ist insbesondere in den ländlichen Gebieten bedeutend für eine nachhaltigere Regionalentwicklung. Eine enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus wirkt sich positiv auf den Erhalt der Kulturlandschaft und auch auf die Pflege von Traditionen aus. Ein Mehrwert für die Gäste entsteht vor allem auch, wenn die regionale Landwirtschaft in Wert gesetzt und erlebbar wird. Für derart nachhaltige Angebote sind Gäste auch bereit einen entsprechenden Preis zu zahlen. Ein zentrales Thema sowohl im Tourismus als auch in der Landwirtschaft ist die betriebliche und regionale Wertschöpfung. Diese kann durch Kooperation merklich erhöht werden.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr