Erfolgsprojekt Tiroler Almrind: Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus

In Einzelfällen unterstützt der Landeskulturfonds innovative, überbetriebliche Projekte, so auch das Qualitätsfleischprogramm Tiroler Almrind.

22.08.2024

Bei der Pressekonferenz beim Lengauerhof in Bad Häring (v. l.): Thomas Danzl, Matthias Mair, Martina und Matthias Ager mit Sohn Marius und LH-Stv. Josef Geisler. (Foto: Land Tirol/Jansenberger)


In Tirol gibt es rund 11.000 aktive bäuerliche Betriebe. Zwei von drei werden im Nebenerwerb geführt – so auch der Lengauerhof in Bad Häring. In der Region besser bekannt als Direktvermarktungsmarke „Ochs am Berg“ wird der Hof von Familie Ager bewirtschaftet. Matthias und Martina Ager haben den Hof im Jahr 2016 übernommen und den Entschluss gefasst, von der Milchwirtschaft auf Mast- und Kalbinnenaufzucht mit Direktvermarktung umzustellen.

Der Landeskulturfonds fördert grundsätzlich mittels Agrarinvestitionskrediten einzelbetriebliche Investitionsmaßnahmen. In Einzelfällen werden aber auch innovative, überbetriebliche Projekte mit direkten Zuschüssen unterstützt, um vielversprechende Initiativen voranzubringen. So auch das Tiroler Almrindprojekt der Rinderzucht Tirol und der Agrarmarketing Tirol. 1.200 Stück hochqualitative Tiroler Almrinder können mittlerweile nach fünfjähriger Aufbauphase der Rinderzucht Tirol, Agrarmarketing Tirol und dem Fleischverarbeitungsbetrieb TANN in Wörgl jährlich über den Handelskonzern SPAR vermarktet werden. Mit 89 Stück begann man im Jahr 2020. „Über den Landeskulturfonds unterstützen wir alle, die sich breiter aufstellen, um so die Lebensmittelproduktion sowie die Bewirtschaftung und Pflege unseres Landes sicherzustellen. Durch gezielte Förderungen möchten wir innovative Projekte unterstützen, die eine wichtige Rolle in der regionalen Lebensmittelversorgung und Landschaftspflege einnehmen“, so LH-Stv. Josef Geisler.

Innovativen Projekten Vorschub leisten
Der Geschäftsführer des Landeskulturfonds, Thomas Danzl, freut sich, wenn der Fonds neuartige und erfolgreiche Start-ups finanziell begleiten kann: „Innovative und damit risikobehaftete Projekte zu starten benötigt einen finanziellen Rückhalt. Vor allem braucht es Durchhaltevermögen und eine professionelle Betreuung, was im Falle des Tiroler Almrindprojektes der Rinderzucht Tirol und der Agrarmarketing Tirol der Fall war. Ein Projekt zu starten ist einfach, es erfolgreich durchzuführen erfordert jedoch viel Professionalität, Konsequenz und finanzielles Durchhaltevermögen. Das Almrindprojekt freut uns als Fördergeber besonders, da ein wirtschaftlicher Mehrwert für bäuerliche Betriebe, aber auch für die regionale Wirtschaft entstanden ist“, so Danzl. Besonders herausfordernd für den Landeskulturfonds war das Jahr 2023 aufgrund von rasant steigenden Zinsen. Diese werden auch im heurigen Jahr noch anhalten.

Die Schlacht- und Nutztiervermarktung mit den Qualitätsfleischprogrammen ist einer der wichtigsten Bereiche in der Rinderzucht Tirol. Koordinator und Betreuer für das Tiroler Almrind-Projekt ist Matthias Mair. Für ihn war der persönliche Kontakt und die Beratung der Almrindbetriebe der entscheidende Erfolgsfaktor: „Im Sinne aller Almrindproduzenten konnte sich das Vermarktungsprojekt gemeinsam mit der Firma Spar langfristig entwickeln. Der Konsument genießt mit diesem Qualitätsfleisch einen Mehrwert und unterstützt eine standortangepasste Form der Landwirtschaft.“

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 11. November 2025
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS