25.04.2024

Das Aufstellen des Maibaums ist ein Highlight im kulturellen Jahreskalender vieler Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Im Bild: Der Maibaum in Pinswang wird per Kran aufgestellt. (Foto: JB/LJ Pinswang)
Die Bräuche rund um den Maibaum sind von Region zu Region sehr verschieden: mit dem Kran aufgestellt oder in schwerer Handarbeit, als großes Fest gefeiert oder als gemütlicher Grillabend, mit Girlanden und Kränzen verziert oder naturbelassen.
Sicherheit als oberstes Gebot
Ganz egal, in welcher Form das Maibaumaufstellen gelebt wird, eines darf dabei niemals zu kurz kommen: die Sicherheit. In manchen Regionen ist es Brauch, zu versuchen, den Maibaum einer umliegenden Gemeinde „einzuschneiden". Dabei kommen meist Motorsägen zum Einsatz. Es wird sich an den Baum herangeschlichen, um dann einen Schnitt zu erzielen. Doch es ist wichtig, dass man den „Spaß" bewusst ausübt und mit Kopf und Verstand dabei ist, um sich nicht unnötig in Gefahr zu begeben.
Auf sich selbst und den Maibaum aufzupassen, darum geht es beim Maibaumfest. Aufpassen, dass der Baum in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai unbeschadet bleibt und sich die Bewohner der Gemeinden daran erfreuen können.
Der größte Dank der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend gilt allen Ortsgruppen, die dieses Brauchtum in ihrer Gemeinde leben und gemeinsam einen Maibaum aufstellen.
Maibaumfeste der JB/LJ-Ortsgruppen
In folgenden Orten findet eine Maibaumwache und/oder ein Maibaumfest der JB/LJ statt: Abfaltersbach, Achenkirch, Bach, Birgitz, Brandenberg, Breitenwang/Reutte, Buchberg, Flaurling, Kelchsau, Kitzbühel, Kundl, Kufstein, Ladis, Mieming, Mötz, Natters, Nauders, Oberndorf, Pinswang, Radfeld, Scheffau, Stans, Tulfes, Zams und viele mehr.
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiches Kommen, genauere Infos findet ihr auf der Homepage unter www.tjblj.at/termine.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr