Tierwohlsiegel befördern Berglandwirtschaft aufs Abstellgleis

In Deutschland hat die Diskussion zur Kombinationshaltung mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen. Diese Entwicklung breitet sich auch immer mehr auf Österreich aus.

09.11.2023

Die Kombinationshaltung ist das Rückgrat des Berggebietes und der Almwirtschaft. (Foto: Christian Moser)


Aktuell laufen in Österreich die Diskussionen mit dem Handel zur zukünftigen Einstufung der Kombinationshaltung nach dem in Deutschland schon gültigen 4-stufigen Tierwohllabel-System als Vorbild auf Hochtouren, wo die Kombinationshaltung in Stufe 2 abgestraft wird. Seit 2022 können Verbraucher in Deutschland die vierstufige Haltungsformkennzeichnung bei Milch und Milchprodukten finden. 

Grundsätzlich gibt es folgende Ausweisung (genauere Darstellung unter www.haltungsform.de):

Den Aufsichtsratsvorsitzenden der Rinderzucht Tirol, Kaspar Ehammer, erfüllt diese Entwicklung mit großer Sorge für die Zukunft vieler tausender Familien geführter Betriebe mit Kombinationshaltung. „Mit durchschnittlich sieben Kühen sind sie wichtige Träger des kleinstrukturierten Berggebietes mit ihren Almen. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass sie das Rückgrat des Berggebietes mit den Almen darstellen. Umso mehr braucht es für die Betriebe in Kombinationshaltung eine wertschätzende und wirtschaftliche Zukunftsperspektive. Es sollte nicht sein, dass man Betriebe, mit denen man gerne die Werbung in vielen Prospekten macht, in der Verkaufstheke zu ‚Buh'-Betrieben abqualifiziert. Ihre Leistung für uns alle ist zu groß und wertvoll, als dass man sie einfach in einer Tierwohlstufe abstraft mit Preisnachteilen im Milchpreis, sie so quasi auf ein Abstellgleis stellt. Für viele der Betriebe ist eine Investition in Stallneu- bzw. -umbau aus wirtschaftlicher Sicht unmöglich und fast schon fahrlässig gegenüber Familie und Hofnachfolger", so Ehammer.

Vor drei Jahren führte Sandro Gstrein die Tierwohlstudie über die Perspektiven der Kuhhaltung im Berggebiet unter den Aspekten Tierwohl und Halteform durch. Dabei kam klar zum Vorschein, dass wir die Kombinationshaltung für die Bewirtschaftung des Berggebietes mit den Almen brauchen. Ohne Kombinationshaltung ist die flächendeckende Bewirtschaftung unseres Landes nicht mehr möglich. Diese Problematik betrifft in Österreich rund 10.000 Betriebe und ist einfach zu wichtig, als dass man sie einfach in einem Label abstraft.

Allein auf den Tiroler Almen stammen 70 Prozent der Kühe aus Kombinationshaltung. Laut der Studie von Gstrein würde ein Ende der Kombinationshaltung großen Einfluss auf die Perspektiven der Milchkuhhaltung in Tirol bringen. 85 Prozent der Kombinationshaltungsbetriebe würden Kuhhaltung bzw. ihren Betrieb auflassen. Ein ähnliches Ergebnis könnte auch passieren, wenn die Kombinationshaltung in der Verkaufstheke auf ein Abstellgleis gestellt wird, schließt Kaspar Ehammer.

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 29. November 2023
BLK Reutte

Details

Sprechtag
Donnerstag, 30. November 2023
BLK Rotholz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 6. Dezember 2023
BLK Imst

Details

Sprechtag
Donnerstag, 7. Dezember 2023
BLK St. Johann i.T.

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer wieder unsere Bauernbund-Agrarwetter-Hotline in Anspruch. Dieses Service steht unseren Mitgliedern ab Anfang April wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter 0512/59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email

powered by webEdition CMS