Schadholz muss möglichst schnell aus dem Wald

Infolge der Unwetter, die in diesem Sommer über Tirol gezogen sind, waren in den Wäldern große Schäden zu verzeichnen.

12.10.2023

 

Auf insgesamt 2.000 Hektar Fläche müssen 600.000 Festmeter Schadholz möglichst rasch aus dem Wald gebracht werden, um eine großflächige und explosionsartige Vermehrung des Borkenkäfers zu verhindern. Die Sturmschäden im Tiroler Wald werden auf rund 30 Millionen Euro geschätzt. Für die Aufarbeitung werden vom Land Tirol 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Kritik am Umgang mit den Schäden kam bei der Landtagssitzung vergangener Woche vom grünen Klubobmann Gebi Mair. Er forderte die verstärkte Belassung von entrindetem Holz statt der Bringung des Schadholzes aus dem Wald. Zudem kritisierte er, dass bis zu 60 Prozent der aufgeforsteten Bäume Fichten sein können und befürchtete Monokulturen. Aktiviert werden solle auch die Förderung von Nass- und Trockenlagern, um den Holzmarkt zu entlasten.

Martin Mayerl, LAbg. und VP-Agrarklubobmann, bedankte sich für die breite Unterstützung der Regierungsvorlage und wies die Vorwürfe zurück. „Die Regierung hat sehr schnell reagiert und Maßnahmen ergriffen. Wie die Situation mit dem Borkenkäfer in Osttirol beweist, muss weiterhin das oberste Ziel sein, das Schadholz so schnell wie möglich aus den Wäldern zu entfernen. Assistenzeinsätze durch das Bundesheer waren grundsätzlich angedacht. Diese Einsätze müssen aber bezahlt werden, und die verlangten Stundensätze gleichen den marktüblichen Preisen." Auf Teilflächen könne es durchaus sinnvoll sein, entrindetes Schadholz im Wald zu belassen, da die Bringung an Standorten mit schlechter Holzqualität zu teuer sei. Großflächig sei eine Verbringung aus dem Wald notwendig.

In Osttirol wurde bereits versucht, Nass- und Trockenlager anzulegen, die Umsetzung und Genehmigung brauchte aber Zeit und die Marktentlastung war leider zu gering.

Zum Thema Aufforsten mit Fichten meinte Mayerl, dass der maximale Anteil von 60 Prozent nicht ausgereizt werden müsse. Es gäbe in Tirol nach wie vor Regionen und Gebiete, wo die Fichte passe und gerechtfertigt sei. Thematisiert wurde vom Osttiroler Abgeordneten auch die Unterstützung der Gemeinden für die Sanierung von Gemeindestraßen durch extreme Belastungen im Zuge der Schadholzabtransporte. „Für die Zukunft machen die Forstgärten gute Arbeit in Richtung standortgerechter Mischwälder. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir das Schadholz möglichst schnell aufarbeiten und die Schutzwaldfunktion sicherstellen können", so Mayerl abschließend.

 

(Foto: Fischler)

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS