Hochwasserschutz an der Stubaier Ruetz

Die aktuellen Hochwasserereignisse und die der letzten Jahre haben an der Ruetz ihre Spuren hinterlassen. So wurde in der Vergangenheit auch der bestehende Hochwasserschutz im Bereich der Skimittelschule Neustift im Ortsteil Kampl in Mitleidenschaft gezogen.

31.08.2023

Bgm. Andreas Gleirscher, LH-Stv. Josef Geisler, Bundesminister Norbert Totschnig, Abteilungsvorstand Markus Federspiel (Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller)


 

900.000 Euro haben Bund, Land und Gemeinde Neustift im Stubaital investiert, um hier den Hochwasserschutz auf einer Länge von 500 Metern instandzusetzen und den Flussabschnitt gleichzeitig zu revitalisieren. Denn die 37 Kilometer lange Ruetz ist einer von neun Tiroler Flüssen, an denen in den nächsten Jahren besonderes Augenmerk auf gewässerökologische Verbesserungen gelegt wird. Mit der Revitalisierung der Ruetz wurde heuer die tirolweit erste Maßnahme im Rahmen des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans 2021 abgeschlossen.

Schutz vor Hochwasser
Landwirtschafts- und Wasserminister Norbert Totschnig: „Der Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren hat für mich höchste Priorität. Die Revitalisierung des Hochwasserschutzes an der Ruetz im Bereich Kampl dient aber nicht nur der Sicherheit, sondern führt auch zu einer Verbesserung des ökologischen Zustandes des betroffenen Gewässerabschnittes. Der Bund übernimmt dabei ein Drittel der Projektkosten. Dass diese Investitionen auch Wirkungen zeigen, haben erst die jüngsten Unwetter im Süden Österreichs gezeigt, wo Schäden im Umfang von rund 100 Millionen Euro verhindert werden konnten." Je ein weiteres Drittel an der Finanzierung übernehmen (neben Bund) Land und Gemeinde.

Bürgermeister Andreas Gleirscher: „Wir hatten in Neustift in den vergangenen Jahren mehrfach größere und kleinere Hochwasserereignisse. Ein funktionierender Hochwasserschutz ist deshalb immer ein zentrales Thema für uns."

Seit 2015 habe es fast jedes Jahr ein Hochwasserereignis entlang des Flusses Ruetz gegeben, bestätigt Federspiel. 6,5 Millionen Euro wurden alleine an der Ruetz seit 2015 in Zusammenhang mit Hochwasserereignissen in Sofortmaßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes investiert. „Wir haben hier in Neustift ein gelungenes Projekt, das Hochwasserschutz und die ökologische Aufwertung eines Flussabschnitts in vorbildlicher Weise verbindet. Tirol investiert in Sicherheit und schaut gleichzeitig auf seine Flüsse und Bäche", betont LH-Stv. Josef Geisler.

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS