Raggl: Gewessler hat auch Verantwortung für Aufrechterhaltung der Alm- und Weidewirtschaft

Bauernbunddirektor Peter Raggl übt harsche Kritik an „ideologisch geprägter Vorgehensweise“ von Umweltministerin Leonore Gewessler. „Sie muss als Ministerin endlich Verantwortung für ihr Tun und das der Bevölkerung übernehmen. Ihr Parteikollege Özdemir scheint ihr in Sachen Wolf um einiges voraus zu sein.“

04.08.2023


Bauernbunddirektor Peter Raggl (Foto: Tanja Cammerlander)


Bei der diesjährigen, traditionell hochkarätig besetzten, Hauptalmbegehung am Sudelfeld in Bayern, war auch der Wolf ein großes Thema. So äußerten sich sowohl CSU-Chef Söder als auch die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) klar für die rasche Entnahme von Wölfen.

Für Aufsehen, über die Landesgrenzen hinweg, sorgt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), der ein klares Bekenntnis zur Almwirtschaft abgab „ohne jedes Wenn und Aber". In Sachen Wolfsabschüsse betonte er, dass man von Seiten des Bundes alles zugelassen habe „was nach EU-Recht möglich ist". Das sehe auch vor, dass man „ganze Rudel entnehmen" könne.

„Der deutsche Parteifreund unserer Umweltministerin Leonore Gewessler hat die Problematik durchschaut und seine Meinung klar zum Ausdruck gebracht. Wir haben es beim Wolf schon längst nicht mehr mit einer vom Aussterben bedrohten Tierart zu tun", so Raggl. Mittlerweile rechnen europäische Wissenschaftler und Wildtierforscher mit über 30.000 Exemplaren, die sich jährlich um 30 Prozent vermehren. „Der Leidensdruck in manchen EU-Staaten hat den Zenit erreicht. Ganze Regionen leiden unter der Rückkehr der Raubtiere. Menschen wird die Existenzgrundlage entzogen. Land- und Tourismuswirtschaft gibt es dort nicht mehr", skizziert Raggl. Das merke man auch an den kürzlich getätigten Aussagen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „ ... wenn in bestimmten Regionen eine Art nicht mehr gefährdet ist, müssen wir auch anders mit dem Wolf umgehen und ihn beispielsweise bejagen."

Zu Gewessler meint Raggl: „Wenn man sich schon auf europäischer Ebene für einen strengen Schutz des Wolfes einsetzt, sollte man sein Handeln auch ordentlich inhaltlich begründen können und das tut Gewessler zu keiner Zeit. Als Ministerin muss man im Interesse Österreichs handeln, eine rein ideologisch geprägte Vorgangsweise ist nicht nachvollziehbar. Die Zeiten, wo man als Geschäftsführerin einer NGO unterwegs war und sich primär wohl auf Spendenmaximierung konzentrieren konnte, sind schon lange vorbei. Jetzt geht es darum, die Zukunft unseres Landes mitzugestalten", übt Raggl scharfe Kritik.
Gleichzeitig entkräftet Raggl Gewesslers fadenscheinige Kritik, wonach die derzeitigen Verordnungswege der Länder nicht zielführend seien. „Die Abschüsse von Problemtieren in Kärnten, Tirol und Salzburg haben nachweislich die Risszahlen massiv verringert – also wird durch die Abschussverordnungen das Ziel klar erreicht – weniger Risse und der Schutz der Jahrhunderte alten Tradition der alpinen Weidewirtschaft."

Abschließend hält Raggl fest: „Wir müssen bei Wölfen rasch handeln, sonst sehen wir uns in Kürze mit einer Invasion konfrontiert. Hier braucht es keine populistischen Spielchen, wie sie Gewessler betreibt. Sie soll endlich Verantwortung in der Realität übernehmen, sonst wird sie diese schon bald einholen. Nicht der Wolf ist in Gefahr sondern die alpine Weidewirtschaft."

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS