19.07.2023

Das unbeschreibliche Tierleid, das den Weidetieren bei Übergriffen durch Großraubtiere widerfährt, ist den Tierschützern aus Wien bezeichnenderweise keine Erwähnung wert. Aber die Würde von Wolf und Bär könnte durch das Aufstellen von Warntafeln gekränkt werden", ärgert sich Raggl über das Vorgehen der Wiener Tierschützer.
Da dürfte wohl ein Mitarbeiter des Tierschutzvereines Urlaub in Tirol gemacht haben und dabei auf eine mittlerweile mehrere Jahre alte Hinweistafel gestoßen sein. „Diese Tafeln wurden als Folge des sogenannten Kuhurteils im Zusammenhang mit der tödlichen Kuhattacke im Pinnistal aus dem Jahr 2014 produziert", klärt Raggl auf.
Es sei kein Geheimnis, dass sich heimische Rinderherden auf Tirols Almen durch den zunehmenden Nutzungsdruck mit steigenden Besucherzahlen durch Hundehalter, Wanderer und Radfahrer immer öfter belästigt und bedroht fühlen und es auch zu Zwischenfällen kommt.
„Unsere Bauern sind verpflichtet vor Gefahren zu warnen und da bleibt uns im weitläufigen Almengebiet oftmals nur die Hinweistafel als wirksamstes Instrument. Nur entsprechende und klar formulierte Hinweis- und Warntafeln können unsere Almbewirtschafter vor Haftungsansprüchen im Zusammenhang mit allfälligen Zwischenfällen schützen. Gerichtsurteile verpflichten die Bauern zu entsprechenden Warnungen."
Nun beginnt sich die Situation zu verschärfen. „Bereits im heurigen Almsommer kam es zu hunderten tödlichen Rissen durch Wolf und Bär. Was solch blutige Hetzjagden Tierleid an Weidetieren anrichten und mit den übrig gebliebenen Herdentieren macht, braucht man wohl nicht weiter schildern. Fakt ist, dass diese Herden über einen längeren Zeitraum beunruhigt sind und in manchen Situationen auch unberechenbar reagieren können", so Raggl.
Die Anzeige ist für Raggl eine reine Farce. Wie die TT in ihrer Ausgabe vom 19. Juli berichtet, prangert die Leiterin der Stabstelle Recht bei Tierschutz Austria an: „das Wort „Großraubtiere" werde den geschützten Tieren überhaupt nicht gerecht. Wolf und Bär würden hier bewusst in ein falsches Licht gerückt. Eine derartige Wortwahl über geschützte Tiere sei eine „unsachliche Hetze".
Hier enttarne sich laut Raggl Tierschutz Austria in seiner stümperhaften Arbeitsweise. Auf den Schildern steht wortwörtlich: Achtung! In diesem Gebiet sorgen Großraubtiere wie Wolf und Bär für beunruhigtes Weidevieh! Gefahr für Wanderer, Freizeitsportler und Hunde. Besondere Vorsicht erforderlich.
„An der Vorgehensweise merkt man nicht nur wie weit weg von der Realität auf unseren Almen Vertreter dieser spendenorientierten Organisationen mit Sitz in klimatisierten Büros in Wien sind, sondern vor allem auch wie oberflächlich und praxisfern vorgegangen wird, um Spenden zu maximieren. Und das unter Vorgabe äußerst fadenscheiniger Argumente", so Raggl abschließend.

(Fotos: Tanja Cammerlander, TBB)

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr