Ereilt Österreich das Schicksal Rumäniens?

Der ehemalige österreichische Profi-Snowboarder Martin Freinademetz lebt als Tiroler in Rumänien. Er berichtet im Gespräch mit NR Hermann Gahr über Wolf und Bär in Rumänien.

18.05.2023

NR Hermann Gahr mit Martin Freinademetz (Foto: Privat)


Die Situation in Rumänien mit den großen Beutegreifern sei äußerst angespannt, berichtet Freinademetz: „Dort wurden Wolf und Bär nie ausgerottet, wurden aber durch Entnahmen geregelt. Vor ca. zehn Jahren musste damit allerdings auf Druck der EU aufgehört werden, was zur Folge hatte, dass diese gefährlichen Tiere nun bis in die Siedlungen vordringen. Früher waren es die Hirten, welche vor Wolf und Bär auf der Hut sein mussten, jetzt ist es die gesamte Bevölkerung. Es scheint, dass die Gefahren, welche von Wolf und Bär, aber auch von Hirtenhunden, ausgehen, leider unterschätzt oder verschwiegen werden."

Mittlerweile sieht man Wölfe und Bären auf Schipisten, was insbesondere den Tourismusgebieten zu schaffen macht: „Mitarbeiter im Schigebiet trauen sich ohne motorisierte Gefährte nicht mehr auf die Pisten", erklärt der in Rumänien lebende Unternehmer. Auch für die Landwirtschaft hat die Ausbreitung von Wolf und Bär existenzbedrohende Auswirkungen. Bis zu zehn Hirtenhunde müssen eine Herde vor den großen Beutegreifern schützen. „Das ist eine Situation, die nicht mehr tragbar ist. Großraubtiere müssen durch laufende und taugliche Maßnahmen in Schach gehalten werden", betont Freinademetz.

Gefährliche Begegnungen
Schockierend ist für Hermann Gahr, dass in Rumänien mittlerweile neben den Tieren auch Menschen zu Schaden kommen: „Die Situation in Rumänien ist mittlerweile so prekär, dass Waldarbeiter und Hirten von Wolf und Bär tödlich attackiert werden. Ich möchte mir gar nicht ausmalen was passiert, wenn Wolf und Bär in unseren Breitengraden heimisch und sesshaft werden. Rumänien ist relativ dünn besiedelt, bei uns hier in Tirol leben auf engem Raum viele Menschen und auch der Tourismus spielt eine große Rolle. Meiner Meinung nach wird dieses Problem massiv unterschätzt! Dass sich Menschen in Rumänien zum Selbstschutz sogar bewaffnen, sollte uns zu denken geben. Aus dem Beispiel Rumänien sollte man lernen. Der Mensch muss in der freien Natur, aber auch im Wohngebiet geschützt werden", fordert Gahr ein. Auch zur Thematik des Herdenschutzes hat Martin Freinademetz aufgrund seiner Erfahrung in Rumänien ein klares Bild: „Herdenschutz wird in Tirol nicht funktionieren. Herdenschutzhunde sehen in jedem Mountainbiker und Bergwanderer eine potentielle Gefahr für die Schafe. Auch ich trage Narben von solchen Hunden in Rumänien an mir. Herdenschutzzäune sind im schroffen Gebiet, wie wir es in Tirol vorfinden, schlichtweg nicht umsetzbar."

Schafe tragen wesentlich zur Pflege der Almen bei und sind ein wichtiger Faktor dafür, dass die Almen langfristig erhalten werden können. „Ich hoffe, dass dieser Erfahrungsbericht von Martin Freinademetz wachrüttelt und zum Umdenken bewegt. Unsere Landesregierung in Tirol hat es ermöglicht, Risiko- und Schadwölfe zu entnehmen. Das ist ein erster wichtiger Schritt, um die Sicherheit von Mensch und Tier zu garantieren. Mittlerweile sind wir an der Stelle, dass nicht nur mehr Tiere grausam vom Wolf gerissen werden und die Wirtschaft schwere Schäden davonträgt, sondern auch Menschen durch Bär und Wolf massiv gefährdet sind. Wolf und Bär haben bei uns in Tirol keinen Platz!", so Hermann Gahr abschließend.

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS