27.04.2023

Um die Umstellungsphase von Bio-Neueinsteigern zu erleichtern, unterstützt das Land Tirol diese durch finanzielle Mittel. (Foto: agrarfoto.com)
„In den ersten beiden Bio-Jahren müssen zwar alle Auflagen erfüllt werden, die Erzeugnisse dürfen jedoch noch nicht als Bioprodukte verkauft werden. Das ist ein erheblicher wirtschaftlicher Nachteil in der Umstellungsphase. Diesen wollen wir zumindest teilweise ausgleichen und unterstützen Bio-Neueinsteiger in Tirol seitens des Landes mit einer eigenen Maßnahme", erklärt LHStv. Josef Geisler. Bezogen auf die Fläche muss in der zweijährigen Umstellungsphase auf biologische Wirtschaftsweise aufgrund höherer Aufwendungen und verminderter Erträge mit Einnahmeverlusten von 1.000 Euro pro Hektar gerechnet werden. Pro Jahr und Betrieb gibt es vom Land maximal 7.000 Euro Umstellungsförderung. Anträge können ab sofort bei der Abteilung Agrarwirtschaft gestellt werden.
2.100 Biobetriebe in Tirol
42 bäuerliche Betriebe mit einer Fläche von insgesamt 330 Hektar haben sich entschieden, im Zuge der neuen EU-Förderperiode in Bio einzusteigen. Aktuell gibt es laut vorläufigen Zahlen in Tirol rund 2.100 Bio-Betriebe, die als solche auch über das ÖPUL unterstützt werden. Der Anteil der Bio-Betriebe liegt in Tirol konstant bei 20 Prozent. Mehr als ein Viertel aller landwirtschaftlichen Flächen in Tirol werden biologisch bewirtschaftet, wenngleich die absolute Zahl der Biobetriebe rückläufig ist. Der klassische Tiroler Biobetrieb ist als Grünlandbetrieb in der Milchwirtschaft tätig.
Einstiegshilfe in unsicherer Zeit
„Das Marktumfeld für Bio ist derzeit kein einfaches. Bislang sind die Marktanteile zwar stabil, ein Wachstum ist derzeit allerdings auch nicht zu verzeichnen. Die Unterstützung des Landes soll gerade auch in dieser unsicheren Zeit eine Einstiegshilfe für zertifizierte Bio-Betriebe sein", betont Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler.
Laut Untersuchungen der Agrarmarkt Austria (AMA) lag der Bio-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel im Vorjahr österreichweit bei 11,5 Prozent und damit leicht über dem Jahr 2021 mit 11,3 Prozent. Bei der verkauften Menge wurde hingegen ein leichtes Minus verzeichnet. Die wertmäßig höchsten Bio-Anteile gibt es in den Bereichen Milch, Naturjoghurt und Kartoffeln. „Die Tiroler Landwirtschaft punktet mit Regionalität und Qualität", verweist LHStv. Geisler auf ein vielfältiges Sortiment und treue Kunden.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr