Die Zukunft regionaler Lebensmittel

Damit Regionalität nicht zum Schlagwort verkommt, braucht es Innovationskraft auf Seiten der Landwirtschaft, der Produktion und des Handels.

20.04.2023


Freuten sich über eine gelungene Premiere des „Tiroler Lebensmittelkongresses": Agrarmarketing-Geschäftsführer Matthias Pöschl, LHStv. Josef Geisler, WK-Vizepräsident Martin Wetscher und Stefan Mair, Obmann des Tiroler Lebensmittelhandels. (Foto: Die Fotografen)


Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Es ging sowohl um den gegenseitigen Austausch als auch darum, tragfähige Zukunftsoptionen für regionale Lebensmittel zu identifizieren. Dabei zeigte sich klar, dass „Regionalität“ an sich ein Begriff mit vielen Bedeutungen ist. 

Zahlreiche Vorteile
„Regional produzierte Lebensmittel stärken die gerade in Tirol kleinstrukturierte Landwirtschaft und tragen zum Erhalt bäuerlicher Betriebe und der Almwirtschaft bei. Sie bewahren die landwirtschaftliche und die landschaftliche Vielfalt und spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Umwelt, Klima, Natur, Tier und Ressourcen“, betont LHStv. Josef Geisler. Zu den positiven Umwelteffekten kommen ebenso positive regionalwirtschaftliche Effekte, denn regional produzierte und konsumierte Lebensmittel sorgen für regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Einkommen sowie Steuer- und Abgabenaufkommen. Regionale Lebensmittel sind essenziell für die flächendeckende Nah- und Grundversorgung und garantieren hohe Lebensmittelqualität. Und gerade angesichts der Erfahrungen während der Coronapandemie und des Ukrainekriegs zeigen sich die Vorteile einer geringeren Abhängigkeit von internationalen Lieferketten besonders deutlich. 

Regionalität mit Zukunftsperspektiven
Nicht nur Klimawandel, Kostensteigerungen oder technische Entwicklungen fordern die regionale Lebensmittelbranche heraus. Während Konsumenten regionale Lebensmittel an sich hoch schätzen, wirken zudem verschiedenste Wertehaltungen auf die Kaufentscheidung ein. „Zuweilen lassen sich individuelle Werte wie Genuss, Preis und gesunde Ernährung, kulturelle Werte wie Gewohnheit, Status bzw. Image eines Produkts, Natürlichkeit und moralische Werte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Tierwohl sowie der Mehrwert für die Region nicht allesamt mit einem Produkt unter einen Hut bringen. Die Wertehaltungen der Konsumenten ändern sich laufend, die Produzenten und Anbieter regionaler Lebensmittel müssen dem Rechnung tragen“, attestiert etwa Theresa Mitterer-Leitner vom Management Center Innsbruck.
Die Art des Produkts sowie die Produktionsweisen und in wie weit beides den Wertevorstellungen von Konsumenten und Gästen entspricht, sind wesentlich für die Zukunft regional produzierter Lebensmittel. Dementsprechend braucht es auch in der Branche Innovationen, die gleichermaßen die Grundbedürfnisse der Konsumenten ebenso wie ihre Wertorientierungen und ihre Vorstellungen von Landwirtschaft und Produktion berücksichtigen.

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS