Der Mythos vom eisenreichen Spinat

Gründonnerstag steht im Zeichen von Spinat wie kein anderer Tag im Jahr.

06.04.2023

Das „Grün" am heutigen Gründonnerstag kommt eigentlich vom Wort „greinen". Dieses bedeutet so viel wie klagen oder weinen und hat im Prinzip nichts mit der Farbe Grün zu tun. Trotzdem ist es in zahlreichen Haushalten immer noch Tradition, dass an diesem Tag der Karwoche Spinat am Speiseplan entsteht. Das macht sich auch bei den Verkaufszahlen von Tiefkühlspinat bemerkbar. „Rund 40 Prozent des Iglo-Spinats werden in den Wochen vor Ostern verkauft. Das hat sich über die letzten Jahre konstant so eingependelt und zeigt damit die ungebrochene Bedeutung dieser kulinarischen Tradition", berichtet Markus Fahrnberger-Schweizer, Geschäftsführer von Iglo Österreich.

Am Gründonnerstag wird gerne Spinat gekocht und verzehrt. Damit hat man das Gefühl, thematisch die perfekte Speise gewählt zu haben. Gleichzeitig sehen viele den Spinat als unschlagbaren Eisenlieferanten, der allerdings überbewertet wird. Grund dafür ist ein Rechenfehler, bestärkt wurde der Mythos von Popeye.

Der Physiologe Gustav von Bunge hat 1890 den Nährwert von Spinat untersucht. Er kam auf einen Eisengehalt von 35 mg pro 100 g Spinat, also ein überragender Wert für ein pflanzliches Lebensmittel. Es stellte sich dann aber bald heraus, dass dieser Wert für getrockneten Spinat gilt. Bedenkt man nun, dass Spinat zu 90 Prozent aus Wasser besteht, verschiebt sich der Eisenwert um eine Dezimalstelle, somit bleiben 3,5 mg Eisen pro 100 Gramm Spinat. Das ist für ein pflanzliches Lebensmittel gar nicht so schlecht, und somit kann man Spinat durchaus als wertvollen Eisenlieferant sehen. Er enthält außerdem einen hohen Anteil an Beta-Carotin, Magnesium, Vitamin B1, B2 und Folsäure.

Spinat im Frühbeet
Wer ein Frühbeet besitzt, kann bereits jetzt mit dem Anbau von Spinat beginnen. Er gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühling kultiviert werden. Frühjahrsspinat enthält wenig Oxalsäure. Diese macht den Spinat bitter und erschwert die Aufnahme von Eisen. Als Dunkelkeimer darf Spinat nicht zu flach gesät werden: Die Samen sollten gut mit Erde bedeckt und festgeklopft werden. Spinat braucht einen unkrautfreien, feinkrümeligen und feuchten Boden, damit die Samen gut keimen können.

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS