Die Landwirtschaft hat ein großes Problem mit dem Müll

Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl kritisiert das Müllproblem in Tirol: „Wie jedes Jahr im Frühjahr offenbart sich an den Straßenrändern die „müllgewordene Rücksichtslosigkeit“ mancher Zeitgenossen. „Respektlos aus dem fahrenden Auto weggeworfene Abfälle lösen sich leider nicht in Luft auf.“

24.03.2023


Foto: Tanja Cammerlander


Littering ist kein Bagatelldelikt
Plastikmüll, Getränkedosen, Zigaretten­stummel und Papiertaschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Getränkedosen korridieren erst nach etwa 80 bis 200 Jahren, Alufolie braucht bis zu 700 Jahre. Sogar das Papiertaschentuch braucht bis zu fünf Jahre, um zu zerfallen. Ebenso lange brauchen un­achtsam ausgespuckte Kaugummis. Dasselbe gilt auch für Apfelbutzen und Co.: Zwar verrottet der biologische Abfall, doch nur langsam. Bananenschalen liegen beispielswei­se sechs Wochen herum, bis sie verrottet sind. Orangenschalen brauchen bis zu zwei Jahre.

Verantwortung für des anderen Rücksichtslosigkeit tragen
Bauernbunddirektor Raggl klärt auf: „Bauern und Grundstückseigentümer bleiben beim Verräumen des Mülls meist alleine. Verständlicherweise ist der Ärger im Frühjahr groß, wenn neben den vielen Arbeiten auf Feld und Hof man noch tagelang mit dem Beseitigen vom Müll fremder Personen beschäftigt ist“, gibt Raggl Einblick. Er lobt in diesem Zusammenhang die tirolweiten Initiativen zahlreicher ehrenamtlich tätiger Menschen und Vereine: „Dankenswerterweise gibt es in vielen Bezirken und Gemeinden Flurreinigungsinitiativen, an denen sich sehr viele Vereine und Ehrenamtliche beteiligen, sonst wären die Müllschwemmen im Frühjahr für unsere Bauernfamilien, von denen noch dazu ein Großteil die Höfe im Nebenerwerb bewirtschaftet, nicht stemmbar.“ 

Für Mensch und Tier gefährlich
Die Tierwelt ist besonders von der Müll­belastung betroffen. Zum Beispiel können Vögel verhungern, nachdem sie Kaugummi geschluckt haben, oder Tiere können sich an scharfen Kanten von Dosen oder Glasscher­ben verletzen. „Übersehen die Flurreinigungsteams und Bauernfamilien bei den Sammelaktionen Dosen und Plakstikmüll im Gras, so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Zerkleinert durch landwirtschaftliche Geräte wie Mähwerk, Ladewagen etc. landen kleine messerscharfe Teilchen im Futter und wird dann von Bauernhoftieren gefressen. Mit dramatischen Folgen die in gar nicht so seltenen Fällen bis zum Tod des Tieres führen.“ Doch auch für Menschen kann Müll weitreichende Folgen haben. Besonders gefährlich sind Zigarettenstum­mel, da sie sogar Brände verursachen können. Außerdem kann ein einziger Zigarettenstum­mel rund 40 Liter Grundwasser verschmutzen.

Gemeinsam Bewusstseinsbildung betreiben
„Ich hoffe, dass die Generation der rücksichtslosen Müllentsorger ein Auslaufmodell ist. Hoffentlich gelingt es uns gemeinsam mit den zahlreichen anderen Initiativen auf die Müllschwemmen entlang von Straßen hinzuweisen und die Menschen für die weitreichenden Folgen zu sensibilisieren.“

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS